Institutsprofil des Fraunhofer IST

Elektromobilität, Industrie 4.0, intelligente Werkzeuge, individualisierte Medizin,  Präzisionsoptik für Weltraumanwendungen – am Fraunhofer IST bieten wir Lösungen für unterschiedlichste Branchen.
© Fraunhofer IST

Als innovativer und international anerkannter Partner für Forschung und Entwicklung entwickeln wir am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST zukunftsfähige Produkte einschließlich der zugehörigen wettbewerbsfähigen und skalierbaren Produktionssysteme.

 

Oberflächentechnik für zukunftsfähige Produkte und Systeme

Unsere Forschung umfasst die Anlagentechnik, gesamte Prozessketten der Verfahrens-, Prozess- und Fertigungstechnik bis hin zur Betrachtung ganzer Fabriken. Ausgehend von den Anforderungen der Nachhaltigkeit haben wir den gesamten Produktlebensweg im Blick – vom Werkstoff über den Prozess zum Bauteil und Produkt bis hin zum Recycling. 

 

Maßgeschneidert und nachhaltig: unsere Branchenlösungen

In interdisziplinären Teams und aufbauend auf unseren Technologie- und Kompetenzfeldern bieten wir unseren Kunden aus Industrie und Forschung maßgeschneiderte und nachhaltige Lösungen für verschiedene Branchen, z. B. Anlagen- und Maschinenbau, Werkzeuge, Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt, Energie, Optik, Medizin- und Pharmaverfahrenstechnik, Umwelttechnik, Agrar- und Ernährungswirtschaft, chemische Industrie und Digitalwirtschaft.  Auf der Basis eines breiten Spektrums an Kompetenzen, Technologien, Verfahren und Schichtwerkstoffen gestalten wir die für die jeweilige Aufgabenstellung optimale Prozesskette bis hin zur digitalen Auslegung der Gesamtfabrik.

Unsere Anwendungsfelder und Kompetenzen im Fokus

Aktuell fokussieren unsere Expertinnen und Experten ihre Kompetenzen bei der Anwendungsentwicklung in diesen Bereichen:

  • Energiespeicher und Systeme mit dem Fokus auf Batteriezellfertigung und Wasserstofftechnologie
  • Nachhaltigkeitsmanagement und Life Cycle Engineering
  • Mikro- und Sensortechnologie / Industrie 4.0
  • Tribologische Systeme
  • Präzisionsoptische Beschichtungen
  • Multifunktionale Oberflächen für Medizintechnik und Pharmaproduktion
  • Flexible Produktionssysteme
  • Cyber-physische Systeme und Computational Surface Engineering & Science

Unsere Kompetenzen setzen wir in vielfältigen Technologien zur Beschichtung, Behandlung und Strukturierung von Oberflächen ein. Das sind u.a.

  • Elektrochemische Verfahren, insbesondere Galvanik
  • Atmosphärendruck-Plasmaverfahren
  • Niederdruck-Plasmaverfahren mit den Schwerpunkten Magnetronsputtern, hochionisierte Plasmen und plasma-aktivierte Gasphasenabscheidung
  • Chemische Gasphasenabscheidung mit dem Schwerpunkt Heißdraht-CVD
  • Atomlagenabscheidung ALD
  • Chemische, mechanische und thermische Oberflächenbehandlung
  • Nachhaltigkeitsmanagement und Life Cycle Engineering

Das Fraunhofer IST verfügt zudem über eine sehr gut ausgestattete Oberflächenanalytik und langjährige Expertise in der Qualitätssicherung. Hinzu kommen umfangreiche Erfahrungen in der Modellierung und Simulation von sowohl Produkteigenschaften als auch zugehörigen Prozessen sowie Produktions und Fabriksystemen. Für die systematische Berücksichtigung der Anforderungen von Nachhaltigkeit besitzt das Fraunhofer IST umfangreiche Expertise in der quantitativen Nachhaltigkeitsbewertung und einer Circular Economy mittels Life Cycle Engineering.

Das Fraunhofer IST - Standorte, Aktivitäten, Netzwerke, Anwendungen.
© Fraunhofer IST, Zeichnung: Marén Gröschel
Das Fraunhofer IST - Standorte, Aktivitäten, Netzwerke, Anwendungen.
 

Barrierefreiheit

Am Fraunhofer IST verstehen wir Vielfalt und Inklusion als zentralen Bestandteil unserer Institutskultur. Daher setzen wir uns aktiv dafür ein, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem alle Menschen wertgeschätzt und einbezogen werden.

 

Nachhaltigkeit

Das Fraunhofer IST hat die Nachhaltigkeit in seinem Leitbild verankert. Besonders relevant für die Arbeiten am Institut sind die Ziele 3, 6, 7, 9 und 12, zu denen ausgewählte Aktivitäten vorgestellt werden. 

 

Unser Kuratorium

Die Mitglieder unseres Kuratoriums beraten und unterstützen uns bei Fragen der fachlichen Ausrichtung und strukturellen Veränderungen.

 

Daten und Fakten

 

Netzwerke und Kooperationen

Wir nutzen Synergien in unseren Netzwerken innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft, in nationalen und internationalen Kooperationen sowie in unseren Partnerschaften mit Universitäten und Hochschulen. 

 

Wissenschaftliche Integrität