Veranstaltungen, Konferenzen und Messen des Fraunhofer IST

© Mirko Krenzel

Das Fraunhofer IST präsentiert regelmäßig aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungen auf Messen, Workshops, Tagungen und Konferenzen. Wir freuen uns, wenn Sie uns auf einer der unten genannten Veranstaltungen oder Messen besuchen. Gerne können Sie auch einen persönlichen Gesprächstermin vereinbaren. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

zurück
  • TU Braunschweig, Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik / 08. Oktober 2025 - 10. Oktober 2025

    SPhERe 2025: 6th Braunschweig International Symposium on Pharmaceutical Engineering Research

    Logo der SPhERe 2025
    © iTUBS mbH, TU Braunschweig/PVZ (Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik)

    Vom 8. bis 10. Oktober 2025 findet in Braunschweig das internationale Symposium SPhERe statt. Die Veranstaltung fokussiert sich auf innovative Methoden zur kosteneffizienten Entwicklung und Herstellung maßgeschneiderter Medikamente und fördert den Austausch und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Fachleuten aus der Pharmazeutik, Verfahrenstechnik, Mikrotechnologie und Produktionstechnologie. Das Fraunhofer IST ist mit Johanna Reus vertreten, die eine Posterpräsentation zu Lipid-Nanopartikelsystemen hält.

    mehr Info
  • International Congress Center Dresden / 13. Oktober 2025 - 16. Oktober 2025

    V2025 International Conference and Exhibition for Vacuum | Plasma | Surface | Coating

    Logo der V2025 International Conference and Exhibition
    © EFDF

    Die V2025 ist eine bedeutende europäische Konferenz und Ausstellung zu anwendungsorientierten Vakuum-, Plasma- und Beschichtungstechnologien. Mit internationalen Fachvorträgen, Keynotes, Tutorials und einer Industrieausstellung sowie Networking-Events stellt sie eine wichtige Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie dar. Das Fraunhofer IST beteiligt sich mit mehreren Beiträgen an der Konferenz und an der Ausstellung.

    mehr Info
  • Hamburg Messe / 21. Oktober 2025 - 23. Oktober 2025

    Hydrogen Technology Expo 2025

    Logo der Hydrogen Technology Expo 2025 in Hamburg
    © Trans Global Events

    Die Hydrogen Technology Expo (HTE) ist eine bedeutende Fachkonferenz mit Ausstellung, die sich auf Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie fokussiert. Sie findet jährlich statt und vereint Akteure aus Industrie, Wissenschaft und Politik entlang der gesamten Wasserstoffwertschöpfungskette, um Innovationen und neue Entwicklungen zu präsentieren sowie die Energiewende aktiv voranzutreiben. Prof. Dr.-Ing. Sabrina Zellmer hält einen Vortrag über die Forschung zur Brennstoffzellenproduktion auf der HTE 2025.

    mehr Info
  • Steigenberger Parkhotel Braunschweig / 05. November 2025 - 06. November 2025

    International Battery Production Conference IBPC 2025

    Logo der International Battery Production Conference IBPC 2025
    © BLB/TU Braunschweig

    Die IBPC findet vom 5. bis 6. November 2025 bereits zum achten Mal in Braunschweig statt. Batterien spielen eine Schlüsselrolle für den Erfolg der Mobilitäts- und der Energiewende. Die Batterieindustrie hat bereits große Fortschritte bei der Produktionskapazität, der Energiedichte, der Schnellladefähigkeit und den Kosten erzielt. Dennoch sind weitere Innovationen in Materialien und Technologien notwendig. Die IBPC bietet eine Plattform, um aktuelle Forschung zu zirkulärer Batterieproduktion, Recycling und nachhaltiger Entwicklung zu diskutieren. Das Fraunhofer IST ist wissenschaftlicher Partner der IBPC 2025.

    mehr Info
  • Best Western Wein- und Parkhotel Nierstein / 12. November 2025

    Photonics Hub Symposium »Hyperspectral Imaging«

    Logo des Photonics HUB

    Am 12. November 2025 findet das Photonics Hub Symposium »Hyperspectral Imaging« in Nierstein statt. Die Veranstaltung bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen und Zukunftstrends der hyperspektralen Bildgebung. Neben technologischen Grundlagen werden auch praxisnahe Anwendungsbeispiele und innovative Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. Dr. Michael Vergöhl hält einen Vortrag zu Gradientenfiltern.

    mehr Info
  • Frankfurt am Main / 18. November 2025 - 21. November 2025

    Formnext 2025

    Logo der Weltleitmesse für additive Fertigung Formnext
    © Formnext – Mesago Messe Frankfurt GmbH

    Formnext ist die Weltleitmesse für additive Fertigung im industriellen Kontext. Sie findet vom 18. bis 21. November 2025 bereits zum zehnten Mal in Frankfurt am Main statt. Neben additiven Fertigungssystemen präsentiert die Messe ein breites Spektrum an Technologien entlang der gesamten Prozesskette, von Materialien und Automatisierung über Software und Nachbearbeitung bis hin zu Qualitätskontrolle. Das Fraunhofer IST ist als Mitglied des Verbunds Produktion mit den Themen recycelte Kunststoffe im 3D-Druck und Kunststoffreparatur durch 3D-Druck vertreten.

    mehr Info
  • Oman Convention and Exhibition Centre / 30. November 2025 - 04. Dezember 2025

    Green Hydrogen Summit Oman (GHSO) 2025

    © shutterstock / petrmalinak

    Der Green Hydrogen Summit Oman (GHSO) 2025 findet vom 30. November bis 4. Dezember zum vierten Mal statt und versammelt internationale Akteure aus Industrie, Politik, Wissenschaft sowie Investoren zum Austausch über grünen Wasserstoff als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Erwartet werden rund 6.000 Teilnehmende, über 500 Unternehmen, 200 Speaker und mehr als 50 Aussteller aus über 100 Ländern. Das Fraunhofer IST ist mit Beiträgen zu den Themen Aus- und Weiterbildung für die Wasserstoffwirtschaft sowie grüner Wasserstoff in der Eisen- und Stahlindustrie vertreten.

    mehr Info
  • Simulation & Digital Services am Fraunhofer IST
    © Fraunhofer IST

    Am 28. und 29. Januar richtet das Fraunhofer IST zusammen mit boltzplatz und PlasmaSolve einen Industrieworkshop zum Thema »Plasma Process Simulation Tools for Industrial Coating and Etching Systems - Latest Developments and Future Trends« aus. Am ersten Tag des Workshops wechseln sich Vorträge, Möglichkeiten für dialogischen Austausch und Produktshows ab. Am zweiten Tag haben die Teilnehmenden des Workshops die Möglichkeit, sich anhand von Live-Demonstrationen der unterschiedlichen Simulationssoftware mit dem Thema auseinanderzusetzen.

    mehr Info