Veranstaltungen, Konferenzen und Messen des Fraunhofer IST

© Mirko Krenzel

Das Fraunhofer IST präsentiert regelmäßig aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungen auf Messen, Workshops, Tagungen und Konferenzen. Wir freuen uns, wenn Sie uns auf einer der unten genannten Veranstaltungen oder Messen besuchen. Gerne können Sie auch einen persönlichen Gesprächstermin vereinbaren. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

zurück
  • Braunschweig / 26. März 2025 - 26. März 2026

    Weiterbildungsprogramm »EPR für Batterien: Kreislauf neu denken«

    © Fraunhofer IST

    In unserem Weiterbildungsprogramm »EPR für Batterien: Kreislauf neu denken« (EPR, erweiterte Herstellerverantwortung, engl. Extended Producer Responsibility) erhalten Sie theoretisches Grundlagenwissen zum gesamten Lebenszyklus einer Batterie. Freuen Sie sich auf Inhalte zu gesetzlichen Rahmebedingungen, Batteriematerialien, Produktionsprozessen, zur Rücknahme und Lagerung von Altbatterien, deren Transport sowie Verwertung. In einem abschließenden Präsenzworkshop werden Anforderungen und Verantwortung einzelner Entscheidungsträger diskutiert und das erlernte Wissen in die Praxis transferiert. Sie benötigen kein Vorwissen und können direkt in die Weiterbildung starten.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer IST metallisiert die Antennen aus Faserverbundwerkstoff CFK für die »Sentinel-Mission« der ESA.
    © Fraunhofer IST, Rainer und Natalie Meier

    Zum Tag der Raumfahrt erwartet Sie eine Spezialausgabe unserer Transfer-Talks. Zwei Experten geben Ihnen einen Einblick in die Arbeit des Fraunhofer IST im Bereich der Weltraumforschung. In seinem Vortrag »Leben auf dem Mond« erläutert Dr. Andreas Dietz, ob und wie der Mond eine neue Heimat werden könnte. Im Anschluss berichtet Dr. Michael Vergöhl von »Unsichtbare Helfer: Wie High-Tech-Beschichtungen unsere Sicht ins All und auf die Erde verändern«.

    mehr Info
  • Hannover / 31. März 2025 - 04. April 2025

    Hannover Messe 2025

    Logo der Hannover Messe
    © Deutsche Messe AG

    Die Hannover Messe ist die wichtigste internationale Plattform für alle Technologien rund um die industrielle Transformation. Sie findet vom 31. März bis 4. April 2025 statt. Auch in diesem Jahr werden wieder zahlreiche Aussteller, Sprecher*innen und Besucher*innen erwartet. Insbesondere die Branchen Elektrotechnik & Elektronik, Maschinen- und Anlagenbau, Automationstechnik, Forschung und Entwicklung sowie Automobil- und Fahrzeugindustrie sind auf der Messe vertreten. Die Hannover Messe steht in diesem Jahr unter dem Leitthema »shaping the future with technology«. Das Fraunhofer IST ist mit dem Zukunftslabor Circular Economy und dem Wasserstoff Campus Salzgitter an zwei Ständen auf der Messe beteiligt.

    mehr Info
  • Manchester / 07. April 2025 - 09. April 2025

    32nd CIRP Conference on Life Cycle Engineering (LCE2025)

    CIRP Design Conference

    Die 32. CIRP Conference on Life Cycle Engineering (LCE2025) findet vom 7.-9. April in Manchester statt und bietet Forschenden, Akademikern und Fachleuten eine Plattform für den Austausch zu Life Cycle Engineering und Nachhaltigkeit. Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann hält am ersten Konferenztag eine Keynote, gefolgt von einem Vortrag von Svenja Weber-Harmann zu Life Cycle Assessment am zweiten Konferenztag.

    mehr Info
  • Dresden / 06. Mai 2025 - 07. Mai 2025

    pro flex 2025

    Logo der Konferenz pro flex 2025
    © Fraunhofer FEP

    Die pro flex-Konferenzreihe, die 2004 vom Fraunhofer FEP ins Leben gerufen wurde, hat sich als bedeutende Veranstaltung für die Rolle-zu-Rolle-Verarbeitung flexibler Materialien etabliert. Die Konferenz besteht aus einer Kombination von Plenarvorträgen, einer Führung durch Labore des Fraunhofer FEP, einer Postersession sowie einem Get-together. Das Fraunhofer IST beteiligt sich mit einem Vortrag zum Thema »Ausweitung der Abscheidung von thermochromen Beschichtungen auf Vanadiumdioxid-Basis für große Flächen« am Programm der Konferenz.

    mehr Info
  • Online / Präsenz am / 08. Mai 2025 - 31. Dezember 2025, halbjährlich

    Net Zero Scenario - how to achieve it with hydrogen

    Weiterbildung »Energiewende praktisch – Fachwissen für Ihren Umstieg auf Wasserstoff«, Kurs zum/zur Fachkundige*n Wasserstoff mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
    © Fraunhofer IST

    Wofür brauchen wir Wasserstoff? Die Antwort ist einfach: Für eine klimaneutrale Wirtschaft. Überall da, wo eine direkte Elektrifizierung nicht möglich ist, kann Wasserstoff fossile Energieträger ersetzen – direkt oder in gebundener Form beispielsweise als Powerfuel. Woher bekomme ich Wasserstoff und wie kann ich ihn verwenden? Grüner Wasserstoff wird durch die Aufspaltung von Wasser mithilfe von erneuerbaren Energien gewonnen. In unserem Programm erfahren Sie, wie Sie grünen Wasserstoff gewinnen, transportieren und in die Anwendung bringen können. Dabei teilen wir mit Ihnen neuestes Forschungswissen des Fraunhofer IST und zeigen Ihnen, wie Wasserstoff schon jetzt Anwendung bei unseren Partner:innenunternehmen findet. Sie erhalten die Möglichkeit, sich mit Forschenden und Unternehmer:innen auszutauschen, bekommen aber auch eine Einführung in die Bausteine der Wasserstoffwirtschaft von morgen. Sie brauchen kein Vorwissen. Wir holen Sie dort ab, wo Sie jetzt stehen. Wir freuen uns auf Sie!

    mehr Info
  • Nashville / 19. Mai 2025 - 22. Mai 2025

    68th Annual SVC Technical Conference

    Logo der SVC TechCon 2025 in Nashville

    Bereits zum 68. Mal findet mit der SVC Technical Conference eine der bedeutendsten Konferenzen im Bereich der Beschichtungen sowie Dünnschicht- und Oberflächentechnik statt. Vom 19. – 22. Mai 2025 öffnet die Veranstaltung ihre Türen in Nashville erneut für Forschende, Industrievertretende, Entscheidungstragende sowie Newcomer und schafft einen Raum für den Austausch über die Bedeutung von Schicht- und Oberflächentechnik in Produkten und Dienstleistungen des täglichen Lebens, aber auch den Einfluss künstlicher Intelligenz auf die Branche. In diesem Jahr ist das Fraunhofer IST gemeinsam mit dem Fraunhofer IWS und FEP sowie Fraunhofer USA auf einem Messestand vertreten. Das Fraunhofer IST trägt dabei mit seiner Expertise aus den Bereichen »Optische Systeme und Anwendungen« sowie »Diamantbasierte Systeme und CleanTech« zum Programm der SVC bei.

    mehr Info
  • Tucson / 19. Mai 2025 - 23. Mai 2025

    Optica OIC - Optical Interference Coatings Conference

    © Optica (formerly OSA), Advancing Optics and Photonics Worldwide

    Die Optica OIC - Optical Interference Coatings Conference ist die weltweit führende Konferenz im Bereich der optischen Interferenzschichten. Sie findet vom 19.-23. Mai in Tucson, Arizona statt und bietet ihren Teilnehmenden verschiedene Vorträge und Posterpräsentationen sowie eine aktive Ausstellung. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Gelegenheiten für Diskussionen und zum Networking. Das Fraunhofer IST beteiligt sich mit mehreren Kurzvorträgen zu Postern am Programm der Konferenz.

    mehr Info
  • Logo des EFDS Webinars CO2-Fußabdruck in der Dünnschichttechnik | Herausforderungen für Wirtschaft und Wissenschaft
    © AdobeStock_684489977

    Vom 26.-27. Mai 2025 findet das Webinar »CO2-Fußabdruck in der Dünnschichttechnik | Herausforderungen für Wirtschaft und Wissenschaft« statt. Die Veranstaltung ist insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels relevant, da sie zur Entwicklung hin zu einer CO2-neutralen Wirtschaft beiträgt. Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft stellen Lösungsansätze vor, um die Emissionen zu verringern und die neue Berichtspflicht als Wettbewerbsvorteil zu nutzen. Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann, Institutsleiter des Fraunhofer IST, hält einen Vortrag zu Nachhaltigkeitsbewertungen und Life Cycle Engineering als Innovationstreiber für die Schicht- und Oberflächentechnik.

    mehr Info
  • Online / Präsenz am / 27. Mai 2025 - 21. Mai 2025, halbjährlich

    Weiterbildungsprogramm »think GREEN, act SMART: Einführung in die Nachhaltigkeit für Unternehmen«

    © Fraunhofer IST

    Sie möchten Ihr Unternehmen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit unterstützen, die Beschaffung nachhaltiger Produkte vorantreiben und sicherstellen, dass die Lieferkette Ihrer Produkte transparent ist und den höchsten Standards für Nachhaltigkeit entspricht? Sie möchten Greenwashing vermeiden und eine Kultur in Ihrem Unternehmen fördern, in der nachhaltiges Denken und Handeln sowohl im Einkauf als auch im Verkauf eine zentrale Rolle spielen? Unser speziell entwickeltes Programm richtet sich an (angehende) Nachhaltigkeitsbeauftragte und -manager*innen sowie Mitarbeitende aus Einkauf und Vertrieb, die in die Nachhaltigkeit einsteigen oder Lieferkettenanforderungen verstehen möchten. Das Programm bietet die Möglichkeit eines Online-Moduls als Selbststudium, sodass keine Vorkenntnisse erforderlich sind.

    mehr Info