Fahrzeugbau

In einer Hightech-Automobilfabrik montieren hochmoderne Roboter in einer effizienten Fertigungsstraße akribisch ein elegantes weißes Auto und demonstrieren damit moderne Technik und Innovation.
© adobe.stock.com, Pavel Lysenko
Zirkuläre Fertigung in der Fahrzeugtechnik: Hightech-Prozesse schaffen die Grundlage für nachhaltige Mobilitätslösungen von morgen.

Individuelle Oberflächen für die Fahrzeuge von Morgen

Die Fahrzeugtechnik, insbesondere der Automobilbau, ist derzeit vielfältigen Änderungen unterworfen. Die Antriebskonzepte ändern sich (Elektroantriebe) und auch das Nutzungsverhalten (Shared Mobility). Dadurch verschieben sich die Anforderungsprofile an Oberflächen sowohl im Exterieur- als auch Interieur-Bereich zum Teil sehr stark. Darüber hinaus besteht ein Bedarf an Lösungen, um individuelle und interaktive Oberflächen zu realisieren. Für die Umsetzung von nachhaltigen Lösungen ist eine ökonomische und ökologische Betrachtung über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeuges von der Herstellung, der Nutzungsphase bis hin zur Wiederverwertung im Sinne einer Circular Economy notwendig.

Multifunktionale und smarte Oberflächenveredelungen erfüllen viele Wünsche

Hohe Anforderungen an Lebensdauer und Belastbarkeit und der Wunsch nach Individualität erfordern neue Materialien und Oberflächen. Dabei müssen die Nachhaltigkeit der Produktion und des Produkts sowie die Umsetzung in eine Großserienproduktion gewährleistet sein. Das Fraunhofer IST entwickelt anwendungsspezifische Lösungen nach Maßgabe des Kunden. Die Kombination verschiedenster Beschichtungssysteme und Technologien setzen wir gezielt zur Erfüllung der unterschiedlichen Ansprüche ein. Dabei können wir tribologische aber auch optische Funktionen realisieren. Eine Kombination mit zusätzlichen Funktionen wie z. B. Antihaft- oder antibakterielle Eigenschaften ist ebenfalls möglich. Das autonome Fahren erfordert die sensorische Überwachung vieler Fahrzeugkomponenten, da der Fahrer als Überwachungsorgan nicht mehr zur Verfügung steht. Dünnschichtensensoren auf Oberflächen oder integriert in Komponenten können diese Überwachungsfunktion übernehmen und damit die Sicherheit der Fahrzeuge überwachen.

Nutzen Sie unsere Expertise bei der Entwicklung neuer Lösungen! 

Mobilität im Wandel

Der Mobilitätssektor steht vor einem tiefgreifenden Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Zukünftige gesetzliche Vorgaben fordern einen verstärkten Einsatz von recycelten Materialien und die Rückgewinnung strategischer Rohstoffe zur Reduzierung geopolitischer Abhängigkeiten. Innovative Oberflächentechnologien können für die Entwicklung langlebiger, ressourcenschonender und kreislauffähiger Lösungen für die Mobilität eine entscheidende Rolle spielen.

 

Im Fokus

Innovative Oberflächentechnik als Schlüssel zur Circular Economy

Unsere Schwerpunkte und Kompetenzen

 

Kompetenz

Tribologie

 

Kompetenz

Sensorik

 

Verfahrens- und Fertigungstechnik für nachhaltige Energiespeicher

Batteriesysteme

Ausgewählte Referenzprojekte

 

Referenzprojekt

Zukunftslabor Digitized Circular Economy

 

Referenzprojekt

Circular Production Polymer Technologies

 

Referenzprojekt

Nachhaltiger Stahl aus Australien und Deutschland

 

Referenzprojekt

CO2 einsparende Leichtbaulösungen für Batteriegehäuse der nächsten Generation

 

Referenzprojekt

FutureCarProduction

Weitere Informationen

 

Aus der Forschung

Nachhaltige Material- und Oberflächensysteme für zukünftige Fahrzeugkonzepte

Unser Engagement in Forschungsclustern

 

Fraunhofer-Zentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS