Schicht- und Oberflächenanalytik für die Industrie und Forschung

Ein Team aus erfahrenen Mitarbeitenden bearbeitet ihre Aufträge.
© Fraunhofer IST
Ein Team aus erfahrenen Mitarbeitenden bearbeitet Ihre Aufträge.
Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration -:-
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time -:-
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected

      Die Analytik-Abteilung des IST hat im Rahmen einer Vielzahl von Forschungsprojekten ein fundiertes Know-how im Bereich Materialanalytik und Prüftechnik aufgebaut. Seit 25 Jahren bieten wir dies auch industriellen Kunden als Dienstleistung an.

      Sie suchen Unterstützung bei: Material- und Prozessentwicklung, Qualitätssicherung, Schadensanalysen oder Reverse Engineering?

      Wir bieten

      • die Analyse von Oberflächen, Schichten und Massivmaterialien
      • Beratung zu optimalen Analysenmethoden
      • Kombination einer Vielzahl modernster Verfahren
      • vertrauliche Auftragsbearbeitung
      • schnelle Bearbeitung, auch innerhalb von 24 Stunden

      Unsere Kompetenzen und Anwendungsfelder im Bereich Material-, Schicht- und Oberflächenanalyse sowie Prüftechnik

      Chemische und strukturelle Analyse

      Mikroskopie und Oberflächenvermessung

      Mechanische Charakterisierung

      Reibungs- und Verschleißmessung

      Optische Charakterisierung

      Photokatalytische Messtechnik

      Weitere Analysemethoden

      Unsere Referenzen

      BMW Group
      Continental
      Federal Mogul GmbH
      Ford Forschungszentrum Aachen
      HAUZER Techno Coating
      H-O-T Härte- und Oberflächentechnik GmbH & Co. KG
      ionbond Netherlands BV
      iwis motorsysteme GmbH & Co. KG
      NXP Semiconductors
      OC Oerlicon Balzers AG
      PLANSEE SE
      PLATIT AG
      pro-beam AG & Co. KG
      Schaeffler Technologies AG & Co. KG
      Silgan White Cap Deutschland GmbH
      Tajco Germany GmbH
      ThyssenKrupp Bilstein GmbH
      WEFA Inotec GmbH

      Chemische und strukturelle Analyse

      Das Fraunhofer IST bietet die Möglichkeit, die chemische Elementzusammensetzung von Schichten und Oberflächen mit hoher lateraler Auflösung (< 1 µm mittels EDX/WDX) und hoher vertikaler Auflösung (~1 nm mittels SIMS), hoher Nachweisgrenze und hoher Oberflächenempfindlichkeit (XPS) zu bestimmen. 

      Mit Hilfe der Röntgenbeugung (XRD) können die Kristallstruktur, Korngrößen, Texturen und Eigenspannungen charakterisiert werden.

       

      Energie- und wellenlängendispersive Röntgenspektroskopie

      Chemische Elementanalyse mit hoher lateraler Auflösung und Empfindlichkeit

       

      Sekundärionen Massenspektroskopie

      Chemische Elementanalyse mit hoher Tiefenauflösung und Nachweisempfindlichkeit

       

      Röntgen-Photoelektronen-Spektroskopie

      Chemische Elementanalyse von Oberflächen und Bindungszuständen

       

      Optische Glimmentladungsspektroskopie

      Chemische Elementanalyse dicker Schichten

       

      Röntgenbeugung

      Kristallstrukturanalyse, Korngrößen, Texturen und Eigenspannungen

       

      Röntgen-Reflektometrie

      Schichtdicke, Dichte und Rauheit ultradünner Schichtsysteme

      Mikroskopie und Oberflächenvermessung

      Am Fraunhofer IST stehen eine Vielzahl von Mikroskopie-Verfahren zur Verfügung, die einen großen Bereich verschiedener Vergrößerungen abdecken: Das beginnt mit der einfachen Stereolupe, gefolgt von diversen optischen Mikroskopen mit hochwertiger digitaler Bildaufnahme, konfokaler Lasermikroskopie, die eine optische 3D-Abbildung und Vermessung erlaubt, taktile Profilometrie zur 2D- und 3D-Abbildung von Oberflächen, Rasterelektronenmikroskopie mit bis zu 100 000-facher Vergrößerung und schließlich der Rasterkraftmikroskopie (AFM), mit der höchste laterale und vertikale Auflösungen (< 1 nm) erreicht werden.

       

      Rasterkraftmikroskopie

      3-dimensionale Abbildung und Vermessung mit höchster lateraler und vertikaler Auflösung

       

      Optische Mikroskopie

      2- und 3-dimensionale Abbildung und Vermessung von Oberflächen

       

      Profilometrie

      2- und 3-dimensionale Abtastung von Oberflächen mit hoher vertikaler Auflösung 

       

      Rasterelektronen-Mikroskopie

      Kombinierte Abbildung und chemische Analyse von Oberflächen und Materialien

       

      Focused Ion Beam

      Herstellung von lokalen Präzisionsquerschnitten erlaubt den Blick unter die Oberfläche

      Mechanische Charakterisierung

      Das IST bietet eine Reihe von Mess- und Prüfverfahren, mit denen mechanische Eigenschaften von Schichten und Oberflächen bestimmt werden können. Das sind z. B. die Mikro- und Nanoindentierung, mit denen sich Härte und Elastizitätsmodul von Schichten im Mikro- und Submikrometerbereich bestimmen lassen. Mechanische Eigenspannungen können bei kristallinen Materialien mittels Röntgenbeugung (siehe XRD) bestimmt werden. Eine weitere wichtige mechanische Kenngröße von Schichten ist auch die Stärke der Haftung von Schichten auf dem Substrat. Diese kann bei harten Materialien mittels Scratch- oder Rockwelltest bestimmt werden. Zug- und Biegetest können spezielle Dehnungsbelastungen von beschichteten Bauteilen simulieren. Und nicht zuletzt ist die Schichtdicke eine der wesentlichen Basisgrößen, die bestimmt wird. Hierfür gibt es abhängig von Material, Dicke, Substrat, Geometrie, etc. eine ganze Palette von Verfahren, die jeweils für unterschiedliche Anwendungen optimale Ergebnisse liefern.

       

      Mikro- und Nanoindentierung

      Bestimmung von Härte und Elastizitätsmodul dünner Schichten

       

      Schichtdicke

      Profilometrisch, Querschliff, Kalotte, RFA, XRR, EPMA

       

      Schichthaftung

      Scratch, Rockwell, Gitterschnitt, Stirnabzug

      Reibungs- und Verschleißmessung

      Am Fraunhofer IST stehen eine Reihe von Reibungs- und Verschleißprüfständen zur Verfügung, mit denen sich verschiedene mechanische Kontaktsituationen nachstellen lassen: Trockenlauf, Lauf unter Schmierstoffen, Lauf bei hohen Temperaturen oder hohen Lasten, abrasiver Bedingungen, Ermüdungsverschleiß oder Prüfung auf der Mikroskala. Viele dieser Prüfungen können entsprechend ISO-, DIN- oder ASTM-Norm durchgeführt werden.

       

      Pin-on-Disk-Test

      Adhäsiver Reibungs- und Verschleißtest

       

      Hochlasttest und Hochtemperaturtest

      Adhäsiver Reibungs- und Verschleißtest

       

      Kalottenverschleißtest

      Abrasive Verschleißprüfung

       

      Taber-Abraser-Test

      Abrasive Verschleißprüfung

       

      Sandrieseltest

      Erosionsprüfung

       

      Impacttest

      Ermüdungsverschleiß

       

      Scheuertest

      Abriebprüfung mittels Bürsten oder textilen Oberflächen

       

      Verschleißanalyse als Grundlage für die Optimierung tribologischer Systeme

      Am Beispiel von Wärmepumpen

      Optische Charakterisierung

      Schichten und Oberflächen können am Fraunhofer IST mithilfe verschiedener optischer Verfahren charakterisiert werden. Sowohl für Substrate oder Einzelschichten als auch Schichtstapel werden die spektralen Eigenschaften wie Transmission, Reflexion oder Absorption aber auch der Brechungsindizes und Schichtdicken ermittelt. Neben einer normgerechten oder an Kundenbedürfnisse angepassten Messung bieten wir auch die Auswertung und Interpretation der Messdaten.

       

      Ellipsometrie

      Bestimmung von Dicken und Dispersionen von Schichten

       

      Photometrie

      Messung von Transmission, Reflexion und Streuung

      Photokatalytische Messtechnik

      Photokatalytisch aktive Materialien und Oberflächen versprechen selbstreinigende, luftreinigende und antimikrobielle Eigenschaften. Als Maß der photokatalytischen Aktivität gilt die Bestimmung der Wirksamkeit, also wie effektiv und effizient schädliche oder störende Substanzen abgebaut werden. Das Fraunhofer IST bietet seinen Kunden für ihre Produkt- und Technologieentwicklung eine hohe Anzahl spezifischer und normgerechter Prüfmethoden für die unterschiedlichen Anwendungsbereiche.

       

      Photokatalytische Luftreinigung

      Bestimmung der Luftreinigungswirkung

       

      Photokatalytische Selbstreinigung

      Bestimmung der Selbstreinigungswirkung

       

      Beständigkeitsprüfungen

      Prüfverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit und Langzeitstabilität

      Weitere Analysemethoden

       

      Kontaktwinkelmessung

      Bestimmung von Kontaktwinkel und Oberflächenenergie von Proben

       

      Magnetische Messungen

      Aufnahme von Hysteresekurven magnetischer Schichten

       

      Salzsprühtest

      Korrosionsprüfung nach DIN 9227