Fachmesse für Oberflächentechnik / 04. Juni 2024 - 06. Juni 2024
Surface Technology GERMANY
Surface Technology GERMANY ist eine internationale Fachmesse für Oberflächentechnik, auf der Fachbesucher*innen sich über aktuelle Trends und Entwicklungen informieren und mit Wissenschaftler*innen sowie Expert*innen aus führenden Unternehmen diskutieren können.
Vor dem Hintergrund wachsender Herausforderungen für die Industrie in den Bereichen Umweltschutz, Nachhaltigkeit sowie Energie- und Ressourceneinsparungen wird die Relevanz der Messe besonders deutlich: Sie gibt Fachbesucher*innen Informationen über die Trends in der Forschung und Entwicklung neuer Materialien und Anwendungen in der Oberflächentechnik. Da Oberflächentechnik in nahezu allen Branchen relevant ist, sind auf der Messe verschiedenste Industriebereiche und Wissenschaftler*innen vertreten, sodass sich Teilnehmer*innen material- und technologieübergreifend informieren können. Zu den Top-10 Besucher-Branchen gehören die Metall- und verarbeitende Industrie, Automobilbau, Maschinenbau, Anlagen- und Apparatebau, Elektroindustrie, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Kunststoffindustrie, Präzisions- und Feinwerktechnik sowie die Schmuckindustrie.
Neben den Ausstellungen greift das Fachforum mit ca. 50 Vorträgen von Expert*innen aus Wirtschaft sowie Forschung und Entwicklung die verschiedenen Themengebiete der Veranstaltung auf und bietet Raum für Informationen und Diskussionen.
Die Schwerpunkte der SurfaceTechnology GERMANY sind:
- Analyse-, Mess- und Prüftechnik
- Vorbehandlung
- Thermisches Spritzen
- Umweltschutz und Versorgungstechnik
- Nano- und Mikrotechnologie
- Industrielle Plasma- und Laseroberflächentechnik
- Oberflächenbehandlung
- Beschichtungsmaterialien
- Dienstleistungen
- Reinigung
- Strahltechnik
- Galvanotechnik
Das Fraunhofer IST beteiligt sich mit zwei Vorträgen von Rowena Duckstein und Stephan Krinke an der Surface Technology GERMANY.
CO2 ist die Währung der Zukunft - Beitrag nachhaltiger Oberflächen zur Dekarbonisierung
Prof. Dr. Stephan Krinke, Fraunhofer IST
Abstract: Die Dekarbonisierung ist das wichtigste Nachhaltigkeitsthema. So setzen viele Industrien Science Based Targets, um den Carbon Footprint ihrer Produkte auf ein Niveau zu reduzieren, das dem 1,5° Ziel entspricht. Hierzu ist die Dekarbonisierung der Lieferkette und der eigenen Produktion ein zentraler Baustein und Anforderung im Business-to-Business (B2B)-Geschäft. Dieser Vortrag stellt vor, mit welchen Methoden der Carbon Footprint von Oberflächen quantifiziert werden kann. Der Carbon Footprint identifiziert Hot-Spots und Life Cycle Engineering liefert geeignete Maßnahmen zur Reduzierung des Carbon Footprints. Weitere Schwerpunkte umfassen: externe Zertifizierung zum Einsatz im B2B-Geschäft sowie umweltbezogene Produktkennzeichen gegenüber Kunden.
KI-basierte Inlinemessgeräte für die Galvanotechnik
M.Sc. Rowena Duckstein, Fraunhofer IST
M.Sc. Marija Rosic, Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik, TU Braunschweig
Abstract: Galvanotechnische Prozesse bieten viel Potential, Energie und Ressourcen einzusparen. Essentiell hierfür ist die Erfassung aller relevanten Prozessparameter. Eine für die Produktionsumgebung geeignete und dabei hinreichend kostengünstige Messtechnik ist jedoch noch nicht verfügbar. Dieser Beitrag stellt die aktuellen Ergebnisse des vom BMBF-geförderten Projektes KI-InGatec vor, welches den Ansatz verfolgt, eine KI-basierte messtechnische Systemlösung für die industrielle Galvanotechnik zu entwickeln, mit der eine Vielzahl für die Digitalisierung galvanotechnischer Produktionsprozesse relevanten Prozessparameter kostengünstig und in ausreichender Genauigkeit bereitgestellt werden können. Kernpunkt ist somit der Ersatz eines Großteils der sonst erforderlichen, sehr teuren chemischen Analytik durch KI-basierte Datenauswertung. Die geplante Systemlösung soll vollständig als cyber-physisches Produktionssystem integrierbar sein und über die dafür erforderlichen Schnittstellen verfügen.