Konferenz / 07. April 2025 - 09. April 2025
32nd CIRP Conference on Life Cycle Engineering (LCE2025)
In diesem Jahr findet die 32. CIRP Conference on Life Cycle Engineering (LCE2025) in Manchester, Großbritannien, statt. Die Konferenz ist ein Schlüsselevent in dem Bereich und bietet den Teilnehmenden eine Plattform, um ihre Expertise im Bereich Life Cycle Engineering und Nachhaltigkeit zu teilen und zu vertiefen.
Die Konferenz richtet sich an Wissenschaftler, Ingenieure, Fachleute aus der Industrie sowie Entscheidungsträger, die sich mit den Herausforderungen und Lösungen des Life Cycle Engineering und der nachhaltigen Produktion befassen. Eröffnet wird sie mit Keynote-Vorträgen renommierter Experten. Anschließend finden wissenschaftliche Sessions statt, in denen Teilnehmende ihre neuesten Forschungsergebnisse präsentieren.
Die thematischen Schwerpunkte der diesjährigen CIRP Konferenz sind:
- Absolute Nachhaltigkeit
- Kreislaufwirtschaft
- Daten für Life Cycle Engineering
- Design vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit
- Industrie 4.0/5.0 im Kontext der Nachhaltigkeit
- Lebenszyklus-Nachhaltigkeitsbewertung
- Nachhaltige Fertigung
- Materialien für Nachhaltigkeit
- Netto-Null-Fertigung
- Netto-Null-Übergang
- Recycling
- Verwandte Geschäftsmodelle
- Verwandte Richtlinien und Vorschriften
- Remanufacturing
- Wasser-Energie-Material-Nexus
- Anwendungen (z. B. Grundstoffindustrie, Transport, Energie)
Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann, Institutsleiter des Fraunhofer IST, hält im Rahmen der Eröffnung am ersten Konferenztag eine Keynote. Svenja Weber-Harmann präsentiert am darauffolgenden Tag aktuelle Ergebnisse in einer Session zum Life Cycle Assessment.
Montag, 7. April 2025, 10:10-10:50 Uhr
All engineers should be life cycle engineers with a mindset for absolute sustainability
Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann
Dienstag, 8. April 2025, 15:40-15:55 Uhr
Enhancing Transparency: Reporting data reliability in prospective assessments of emerging battery technologies
Svenja Weber-Harmann