Kontaktwinkelmessung: Bestimmung des Kontaktwinkels und der Oberflächenenergie von Proben

Die Oberflächenenergie wird durch Kontaktwinkelmessung mit sechs verschiedenen Referenz-Flüssigkeiten bestimmt. Dadurch kann auch der polare und der disperse Anteil der Oberflächenenergie bestimmt werden.
© Fraunhofer IST
Oberflächenenergiemessung in der Praxis: Die Oberflächenenergie kann durch die Kontaktwinkelmessung bestimmt werden.

Die Oberflächenenergie ist eine Materialkenngröße, die bestimmt, ob eine Oberfläche durch eine Flüssigkeit (z. B. Wasser) benetzt wird oder die Flüssigkeit leicht abperlt (Beispiel: selbst-reinigende Oberflächen). Die Oberflächenenergie bestimmt auch, ob ein anderer fester Körper gut oder schlecht an ihm haften bleibt (Beispiel: Teflonbratpfanne).

Mittels der Kontaktwinkelmessung kann das Benetzungsverhalten eines Festkörpers quantifiziert werden. Dabei wird der Randwinkel eines Tropfens einer Testflüssigkeit im sogenannten Drei-Phasen-Punkt gemessen. Außerdem kann die Oberflächenenergie des Festkörpers als Maß für das Adhäsionsverhalten und die Oberflächenspannung der Testflüssigkeiten ermittelt werden.

Am Fraunhofer IST wird ein optisches Kontaktwinkelmessgerät der Firma Dataphysics verwendet. Dieses ist mit sechs Testflüssigkeiten zur Oberflächenenergieberechnung ausgestattet. Außerdem lässt sich das Benetzungsverhalten beliebiger Testflüssigkeiten messen. Da das Benetzungsverhalten temperaturabhängig ist, besteht die Möglichkeit, die Kontaktwinkelmessung mit Hilfe einer Peltier-Thermostatisiereinrichtung bei bestimmten Temperaturen in einem Bereich von -10 °C bis 150 °C und unter definierten Atmosphären durchzuführen.

Die Kontaktwinkelmessungen können sowohl dynamisch als auch statisch durchgeführt werden. Bei der dynamischen Messung kann sowohl der Fortschreitewinkel als auch Rückschreitewinkel gemessen werden. Außerdem können Adsorptionsvorgänge mittels der Videoerfassung analysiert werden.

Kontaktwinkelmessung

Wie funktioniert die Oberflächenenergie-Messung? 

Die Oberflächenenergie wird durch Kontaktwinkelmessung mit sechs verschiedenen Referenz-Flüssigkeiten bestimmt. Dadurch kann auch der polare und der disperse Anteil der Oberflächenenergie bestimmt werden. Bei dieser Oberflächenenergiemessung wurden Modifikationen von amorphem Kohlenstoff (a-CH), die durch Dotierung mit verschiedenen Begleitelementen (F … O) hergestellt wurden, untersucht. Zum Vergleich ist auch Teflon (PTFE) angegeben.

Die Oberflächenenergie wird durch Kontaktwinkelmessung mit sechs verschiedenen Referenz-Flüssigkeiten bestimmt. Dadurch kann auch der polare und der disperse Anteil der Oberflächenenergie bestimmt werden.
© Fraunhofer IST
Untersucht wurden Modifikationen von amorphem Kohlenstoff (a-CH), die durch Dotierung mit verschiedenen Begleitelementen (F … O) hergestellt wurden. Zum Vergleich ist auch Teflon (PTFE) angegeben.
© Fraunhofer IST

Weitere Informationen zu unseren Kompetenzen in der Messung der Oberflächenenergie

 

Aus der Forschung

Antiadhäsive Systeme für die Kunststoffformgebung

 

Photokatalytische Prüfverfahren und Messtechnik

Bestimmung der photokatalytischen Selbstreinigung