Life Cycle Engineering im Bereich Energiespeicher

Schematischer Lebenszyklus von Energiespeichern.
© Fraunhofer IST, Marén Gröschel
Schematischer Lebenszyklus von Energiespeichern.

Die rasante Entwicklung im Bereich der Mobilitäts- und Energiewende erfordert innovative Lösungen, um eine Umstellung auf nachhaltige Energieträger zu schaffen. Energiespeicher, insbesondere Batterien, spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien und die Elektrifizierung des Verkehrssektors ermöglichen. In diesem dynamischen Umfeld gewinnen Ökobilanzierungen und Kostenbewertungen zunehmend an Bedeutung. Sie sind unerlässlich, um die Umwelt- und Wirtschaftlichkeit von Energiespeicherlösungen ganzheitlich zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Unsere Expertise liegt in der umfassenden Analyse und Bewertung von Energiespeichersystemen und Wasserstofftechnologien. Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl die ökologischen als auch die ökonomischen Aspekte Ihrer Energiespeicherprojekte berücksichtigen. In der Schnittstelle mit den technologischen Schwerpunkten der Abteilung Verfahrens- und Fertigungstechnik für nachhaltige Energiespeicher besteht eine interdisziplinäre Kombination der Kompetenzen, die holistische Betrachtung der Produktsysteme ermöglicht. Mit unserer fundierten Erfahrung unterstützen wir Sie dabei, nachhaltige und kosteneffiziente Produkte zu entwickeln, die den hohen Anforderungen des Marktes und den gesetzlichen Vorgaben gerecht werden. 

Unser Methodenbaukasten des Life Cycle Engineerings

Um kontinuierliche Verbesserungen entlang des Produktlebenszyklus zu erzielen, erfordern nachhaltige Lösungen ein professionelles Life Cycle Engineering. In diesem Bereich bieten wir unseren Kunden und Partnern eine Begleitung über den gesamten Produktlebenszyklus von der Materialherstellung bis zum Recycling an. Unter Einsatz von Methoden wie Life Cycle Assessment (LCA) und Life Cycle Costing (LCC) führen wir technisch-ökonomisch-ökologische Analysen von Produkten und Systemen durch und berücksichtigen dabei auch die Versorgungssicherheit sowie soziale Aspekte. Werkzeuge wie das Integrated Computational Life Cycle Engineering (LCE) ermöglichen dabei eine hoch automatisierte Bewertung von Handlungsoptionen, z. B. im Produktentstehungsprozess oder in der Fabrikplanung z. B. für Gigafactories.

Ein ganzheitlicher Ansatz für nachhaltige Lösungen

Durch den ganzheitlichen Ansatz des Life Cycle Engineerings lassen sich neue Produkte bereits in frühen Entwicklungsphasen bewerten. So können technologische, ökonomische, ökologische sowie soziale Chancen und Risiken rechtzeitig erkannt und gegeneinander abgewogen werden. Als Partner der angewandten Forschung unterstützen wir Sie bei der aktiven Gestaltung des Produktlebenszyklus Ihrer Energiespeicherprojekte nach dem Leitbild der Nachhaltigkeit und begleiten Sie auf Ihrem Weg in die Circular Economy.

Sprechen Sie uns an!

Unsere Schwerpunkte und Kompetenzen

 

Kompetenz

Nachhaltigkeitsmanagement und Life Cycle Engineering

 

Weiterbildung

Nachhaltigkeit für Unternehmen

Sie lernen u.a., fundierte Nachhaltigkeitskenntnisse gezielt in betriebliche Prozesse zu integrieren.

 

Weiterbildung

Kreislauf neu denken

Sie erhalten Grundlagenwissen zum Lebenszyklus einer Batterie, zu gesetzlichen Vorgaben, Batteriematerialien, Produktionsprozessen und zur Rücknahme, Lagerung, Transport sowie Verwertung von Altbatterien.

Unser Engagement in Forschungsclustern

 

Wasserstoff Campus Salzgitter

 

Fraunhofer-Zentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS

Unser Weiterbildungsangebot

 

Weiterbildung

»think GREEN, act SMART: Einführung in die Nachhaltigkeit für Unternehmen«