Presse | Publikationen

Fraunhofer IST Presse Mediathek

Pressemitteilungen

 

Presseverteiler


Sie sind Journalistin oder Journalist und möchten erfahren, woran das Fraunhofer IST aktuell arbeitet? Melden Sie sich hier zu unserem Presseverteiler an:

Archiv Pressemitteilungen

Fachpublikationen

Nachgefragt...

Experten des Fraunhofer IST erklären Grundlagen und Spezialfragen u. a. aus der Dünnschichttechnik:

Mediathek

Bleiben Sie informiert

Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie alle Neuigkeiten aus dem Fraunhofer IST.

Newsletter

Jahresberichte

Zurücksetzen
  • Das Fraunhofer IST auf der IFAT 2022 / 2022

    Energieeffizient, ressourcen- und umweltschonend: Schadstoffreduzierung ohne Zusatz von Chemikalien

    Pressemitteilung / 23. Mai 2022

    Wasserreinigung mit Hilfe von Diamantelektrode: Demonstration des Abbaus von blauem Textilfarbstoff mit Diamantelektroden.
    © Fraunhofer IST

    Bei der Herstellung von Lebensmitteln und Medikamenten, in Gartenbaubetrieben, in Krankenhäusern oder auch in jedem privaten Haushalt – Desinfektion und Schadstoffreduzierung von Wasser und Oberflächen spielen in vielen Anwendungsbereichen eine wichtige Rolle. Auf den Zusatz von Chemikalien sollte bei all diesen Anwendungen allerdings möglichst verzichtet werden. Möglich wird dies z.B. durch eine Behandlung mit elektrochemisch hergestelltem ozoniertem Wasser, einem Verfahren, das am Fraunhofer IST bereits seit vielen Jahren erforscht und entwickelt wird.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer IST auf der Hannover Messe 2022 / 2022

    Optimale Temperaturen im Kunststoffspritzguss durch Dünnschichtsensorik aus dem Fraunhofer IST

    Pressemitteilung / 04. Mai 2022

    Sensorischer Multikupplungseinsatz zur Überwachung der Temperierung.
    © Fraunhofer IST

    Die exakte Temperierung und Durchflussregelung der Werkzeuge im Spritzguss ist eine wesentliche Voraussetzung, um qualitativ hochwertige Kunststoffteile ressourceneffizient, wirtschaftlich und prozesssicher zu fertigen. Um die Auslegung und Überwachung der Werkzeugtemperierung zu optimieren, müssen die realen Temperaturen, Drücke und Durchflüsse während des Spritzgussprozesses kontinuierlich erfasst werden. Am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST wird dazu ein Sensorsystem entwickelt, mit dem erstmals die Temperatur direkt im Innern der dreidimensionalen Temperierkanäle gemessen werden kann.

    mehr Info
  • Dünnschichtsensoren zur Temperaturmessung in Wälzkontakten.
    © Fraunhofer IST

    Die Messung von Kraft, Druck, Temperatur, Verschleiß und weiteren Größen direkt in Hauptbelastungszonen oder auf Werkzeugaktivflächen mittels Dünnschichtsensorik liefert wertvolle Daten, um bestehende Produktionsprozesse oder Simulationsmodelle zu optimieren. Mit den am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST entwickelten verschleißfesten und an die jeweilige Anwendung angepassten Dünnschichtsensoren können Messungen auch in bisher schwer zugänglichen Bereichen erfolgen. Erstmals ist es den Forschenden gelungen, eine ortsaufgelöste Temperaturmessung in mischreibungsbeanspruchten Wälzkontakten durchzuführen.

    mehr Info
  • Gemeinsamer Zukunftstag am Fraunhofer IST und Fraunhofer WKI / 2022

    Violettes Plasma, bunte Flammen, neblige Tische

    Pressemitteilung / 28. April 2022

    Mehrkammeranlage für die wässrige Reinigung des Fraunhofer IST mit hoher Reproduzierbarkeit und Flexibilität bezüglich der zu reinigenden Materialien.
    © Fraunhofer IST

    Insgesamt 20 Schülerinnen und Schüler im Alter von 11-14 Jahren nutzten die Gelegenheit, im Rahmen des Zukunftstags 2022 in die Fraunhofer-Forschungswelt einzutauchen und mehr über die beiden Institute Fraunhofer IST und Fraunhofer WKI zu erfahren. Nach einer kurzen gemeinsamen Einführung über die Fraunhofer-Gesellschaft und die beiden Institute am Braunschweiger Campus ging es direkt in die Labore, wo u.a. riesige Anlagen, bunt gefärbte Flammen, leuchtende Plasmablitze und 3D-gedruckte Bauteile warteten.

    mehr Info
  • Neue Ausstellung und Gesprächsforen in der Autostadt / 2022

    Energiewende Niedersachsen - Wie wir mit Wasserstoff unsere Industrie klimafreundlicher machen können.

    Pressemitteilung / 25. April 2022

    PK Energiewende Niedersachsen
    © Matthias Leitzke

    Im KonzernForum der Autostadt in Wolfsburg präsentieren der Wasserstoff Campus Salzgitter unter der wissenschaftlichen Führung des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik IST gemeinsam mit der Autostadt ab dem 2. Mai die Ausstellung »Energiewende Niedersachen – wie wir mit Wasserstoff unsere Industrie klimafreundlicher machen können«. Zeitgleich startet eine vierteilige Reihe prominent besetzter Forumsveranstaltungen mit Fachkundigen aus Politik, Wirtschaft und Forschung zu dem chemischen Element, das als eine der Schlüsselkomponenten für eine erfolgreiche Energiewende gilt.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IST

    In Anwesenheit des deutschen Bundesministers für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, unterzeichnete heute eine Delegation der Fraunhofer-Gesellschaft und des Ministeriums für Energie und Infrastruktur der Vereinigten Arabischen Emirate (MOEI) in Abu Dhabi ein »Memorandum of Understanding« (MoU).

    mehr Info
  • Fraunhofer-Forscherinnen und Forscher veröffentlichen Whitepaper / 2022

    Skalierbare Herstellung von Arzneimitteln für neuartige Therapien

    Pressemitteilung / 18. März 2022

    Whitepaper »Skalierbare Herstellung von ATMPs«,
    © Fraunhofer

    Automatisieren, standardisieren, digitalisieren – Schlagworte, die derzeit in ziemlich allen Bereichen von Bedeutung sind, so auch bei der Herstellung von Medizinprodukten oder Arzneimitteln. Ein wichtiges Ziel dabei ist die Qualitätssicherung bei einer gleichzeitigen Reduktion der Kosten. Am Beispiel neuartiger und personalisierter Zell- und Gentherapeutika erörtern Forschende aus neun verschiedenen Fraunhofer-Instituten, darunter auch das Fraunhofer IST, in ihrem White Paper »Skalierbare Herstellung von ATMPs«, welche Kernbausteine für eine standardisierte und automatisierte Produktion notwendig sind.

    mehr Info
  • Elemente mit Verschleißerscheinungen
    © SKZ

    Eine wirtschaftliche und ökologisch nachhaltige Kunststoffverarbeitung erfordert langlebige und entsprechend verschleißfeste Maschinenkomponenten. Mit dem AiF-Projekt »Oberflächenmodifikation zur Verschleißreduzierung hochbelasteter Werkzeugoberflächen in Extrudern der Kunststoffverarbeitung (ExtruderVerschleiß)« bearbeiten das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST und das süddeutsche Kunststoffzentrum SKZ dazu ein gemeinsames Vorhaben.

    mehr Info
  • Kompetenzcluster FestBatt startet in die zweite Förderphase / 2022

    Festkörperbatterien: Auf dem Weg zu leistungsfähigeren Energiespeichern

    Pressemitteilung / 11. Februar 2022

    Kugelmühle zur mechanochemischen Synthese und Zerkleinerung von Festelektrolyten.
    © Fraunhofer IST

    Festkörperbatterien gelten als vielversprechende Weiterentwicklung der aktuell verfügbaren Lithium-Ionen-Batterien. In Festkörperbatterien wird statt eines flüssigen Elektrolyten ein sogenannter Festelektrolyt eingesetzt, durch den eine höhere Sicherheit, größere Speicherkapazitäten sowie kürzere Ladezeiten erwartet werden. Im Rahmen des vom BMBF geförderten Kompetenzclusters FestBatt forscht das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST gemeinsam mit weiteren Forschungsinstituten an der Herstellung, Optimierung und Hochskalierung von Prozessen zur Produktion von Festkörperbatterien mit sulfidischen Festelektrolyten.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Forscher entwickeln intelligente Roboter zur Reinigung und Desinfektion / 2022

    Modulares Plasmasystem sorgt für hygienische Oberflächen

    Pressemitteilung / 07. Februar 2022

    Modulare Plasmaquelle zur Reinigung und Desinfektion von Oberflächen.
    © Fraunhofer IST, Paul Kurze

    Geringere Ansteckungsgefahren und somit eine Reduktion von Neuinfektionen sind Ziele, die gerade während der Corona-Pandemie noch wichtiger geworden sind. Ein bedeutender Faktor stellt dabei die Reinigung bzw. Desinfektion von potenziell verunreinigten Oberflächen dar. Im Projekt »MobDi – Mobile Desinfektion« arbeiteten 12 Fraunhofer-Institute an neuen technischen Lösungen für eine effiziente und zielgerichtete roboterbasierte Desinfektion. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST entwickelte ein modulares Plasmasystem, das in solche mobile Desinfektionsroboter integriert werden kann.

    mehr Info