Nachgefragt...

Experten des Fraunhofer IST erklären Grundlagen und Spezialfragen u. a. aus der Dünnschichttechnik. 

Zurücksetzen
  • Kokosmatte aus Kokosfasern  mit Kupferbeschichtung.
    © Fraunhofer IST

    Die Effizienz von Batteriespeichersystemen zu verbessern und gleichzeitig die Umweltbelastung zu minimieren – das war das Ziel des Verbundprojekts »COOLBat«, an dem insgesamt 15 Forschungseinrichtungen und Industriepartner gemeinsam arbeiteten. Durch neuartige Materialien und Verfahren sollten die Lebensdauer und Leistung von Batterien verbessert werden. Wir sprechen heute mit Hannes Lefherz, Mitarbeiter am Fraunhofer IST, über das Vorhaben und die Rolle das Fraunhofer IST im Konsortium.

    mehr Info
  • Forschende am Fraunhofer IST nutzen Pflanzenöle, um Papier wasserabweisend zu gestalten.
    © Fraunhofer IST using Adobe Firefly

    Wie kann man die Materialeigenschaften von Papier optimieren? Was muss getan werden, um neue Einsatzmöglichkeiten für den Werkstoff Papier zu erschließen? Welche Rolle spielen dabei das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST aus Braunschweig, das Thünen-Institut für Holzforschung in Hamburg und die TU Darmstadt? Wir haben nachgefragt, wer und was hinter dem Projekt »Biomimetische Plasmapolymere zur Funktionalisierung von Papier«, kurz »BioPlas4Paper« steckt.

    mehr Info
  • SunriseIII kurz vor dem Start.
    © MPS

    Die Sunrise III-Mission ist ein internationales Forschungsprojekt mit dem Ziel, die physikalischen Prozesse in der Sonnenatmosphäre zu untersuchen. Am Fraunhofer IST wurden spezielle Filter beschichtet, die wesentliche Komponenten der wissenschaftlichen Instrumente an Bord des ballongetragenen Observatoriums sind. Diese hochpräzisen Filter ermöglichen es, Sonnenbeobachtungen mit bisher unerreichter Genauigkeit durchzuführen und tragen somit zur Erforschung der Sonnenaktivität und deren Einfluss auf das Weltraumwetter bei. Wir sprechen mit unserem Kollegen Stefan Bruns, der an den Arbeiten am Fraunhofer IST beteiligt war.

    mehr Info
  • Tablettenstempel beschichtet mit einer DLC-Antihaftschicht SICON® zur trennmittelfreien Herstellung von Brausetabletten: Vermeidung von Anhaftungen des Pressguts und Verschleißschutz.
    © Fraunhofer IST, Rainer und Natalie Meier

    In der Arzneimittelproduktion spielt die Interaktion von Partikeln mit Oberflächen eine entscheidende Rolle. Ob diese Partikel – sei es in Form von Wirkstoffen oder Granulaten – anhaften oder sich leicht ablösen, hängt von den Eigenschaften der beteiligten Oberflächen ab. In Abhängigkeit vom Produkt und Prozess können die konkreten Anforderungen bei der Herstellung und späteren Anwendung verschiedener Arzneimittel variieren: Eine starke Adhäsion kann beispielsweise bei der Formulierung stabiler Arzneiformen wichtig sein, während in anderen Fällen die Verhinderung von Anlagerungen entscheidend ist, um teure Reinigungsschritte zu vermeiden.

    mehr Info
  • Entwurf eines Prototypen des Wasserstoff-Leckerkennungssystems von Integrative Nanotech.
    © Integrative Nanotech

    Das Spin-off Integrative Nanotech mit Sitz in Kanada und dessen Mutterinstitut, das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST aus Braunschweig, bündeln ihre Kompetenzen, um die Detektion von Wasserstofflecks voranzutreiben. Das langfristige Ziel ist es, den wasserstoffbetriebenen Transport­sektor gemeinsam in eine sicherere und effizientere Zukunft zu führen. Dr. Hunter King erzählt im Interview über den Weg zur Ausgründung, die Alleinstellungsmerkmale von Integrative Nanotech und die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IST.

    mehr Info
  • Bewässerungsfeldtest der SERPIC-Wasserreinigungstechnologie.
    © Fraunhofer IST

    Eine effiziente Aufbereitung von Kläranlagenablauf zur Wiederverwendung für die Bewässerung von Nutzpflanzen – Das ist das Ziel des europäischen Forschungsprojekts »Sustainable Electrochemical Reduction of contaminants of emerging concern and Pathogens in WWTP effluent for Irrigation of Crops – SERPIC«. Worum es dabei genau geht und was die Arbeit so spannend macht, verrät uns Diplomingenieur Dr.-Ing. Jan Gäbler vom Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IST

    Auf dem Weg zur Klimaneutralität gewinnen Nachhaltigkeitsmanagement und Ökobilanzen zunehmend an Bedeutung. Um Mitarbeitende aus verschiedensten Bereichen wie Einkauf und Vertrieb oder auch (angehende) Nachhaltigkeitsbeauftragte entsprechend zu sensibilisieren und zu qualifizieren, steigt der Bedarf an geeigneten Weiterbildungsformaten. Wir sprechen mit der Bildungsmanagerin Doris Jandel über den neuen Zertifikatskurs des Fraunhofer IST zum Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen, der am 9. April 2024 startet.

    mehr Info
  • Net-Zero-Konzept und Konzept zur CO2-Neutralität. Ziel: Net-Zero-Treibhausgasemissionen. Klimaneutrale Langzeitstrategie. Von Hand aufgestellte Holzwürfel mit Symbol für Recycling, Windenergie, Klimaschutz, für die Verringerung der Kohlenstoffemissionen.
    © Parradee, adobe.stock.com

    Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Energie- und Ressourceneffizienz – Schlagworte, die derzeit in aller Munde sind. Unternehmen stehen vor der großen Herausforderung, den wachsenden Anforderungen an eine Nachhaltigkeitsstrategie gerecht zu werden und damit einen Beitrag für eine klimafreundliche und ressourcenschonende Zukunft zu leisten. Auch am Fraunhofer IST spielt das Thema Nachhaltigkeit eine bedeutende Rolle, die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele ist Teil vieler Projekte am Institut. Vor diesem Hintergrund baut das Fraunhofer IST den neuen Bereich »Nachhaltigkeitsmanagement und Life Cycle Engineering« auf. Abteilungsleiter Prof. Dr. Stephan Krinke stellt im Interview die Ziele, Aufgaben und Anforderungen vor.

    mehr Info
  • KI-Datenanalysesymbole zur Steigerung der Effizienz in der futuristischen Landwirtschaft, digitalisiertes umweltfreundliches und nachhaltiges Erntekonzept.
    © vxnaghiyev, adobe.stock.com

    Gemeinsam mit der Wirtschaftsregion Helmstedt GmbH sowie dem Fraunhofer IKTS arbeitet das Fraunhofer IST seit dem 1. November 2023 an dem Aufbau eines Innovationszentrums für Wissens- und Technologietransfer im Helmstedter Revier. Ziel ist es, Projekte mit unternehmensnaher Forschung- und Entwicklungsperspektive anzustoßen und mit regionalen Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in Zusammenarbeit mit weiteren Fraunhofer Instituten erfolgreich umzusetzen. Dr. Guido Hora, Business Development Manager am Fraunhofer IST, wird die Fraunhofer-interne Koordination übernehmen und den Aufbau eines Kontaktbüros anbahnen. Im Interview stellt er die Ziele, Aufgaben und Anforderungen des Vorhabens vor.

    mehr Info
  • Ein Blick hinter die Kulissen unserer IT-Abteilung

    Interview  / 15. Oktober 2023

    © Pixabay

    In der heutigen digitalisierten Welt sind Unternehmen zunehmend von Informations- und Kommunikationstechnologien abhängig und dabei sowohl internen als auch externen Bedrohungen durch Hackerangriffe ausgesetzt. Eine funktionierende IT-Infrastruktur und leistungsstarke IT-Sicherheitsmaßnahmen sind daher ein wesentlicher Faktor für den Unternehmenserfolg. Am Fraunhofer-Campus in Braunschweig engagiert sich in diesem Bereich ein 9-köpfiges Team, das neben dem betrieblichen Kontinuitätsmanagement weitere zentrale Aufgaben übernimmt wie z.B. die Entwicklung und Umsetzung von Sicherheitskonzepten für neue Institutsstandorte. In dem folgenden Interview verrät uns der Abteilungsleiter der IT, Andreas Schlechtweg, welche besonderen Herausforderungen es bei der Arbeit in einer Forschungseinrichtung gibt und was ihn daran fasziniert.

    mehr Info