Referenzprojekte des Fraunhofer IST

Abbrechen
  • Anwendung von Dünnschichttechnologien: Beschichtete asphärische plan/konvexe Linsen
    © Fraunhofer IST, Chris Britze

    Anwendung von Dünnschichttechnologien: Beschichtete asphärische plan/konvexe Linsen

    Thema des Vorhabens ist die Erforschung und Entwicklung einer Beschichtungstechnologie zur Abscheidung optischer Präzisionsbeschichtungen auf Sphären, Asphären und Planoptiken. Asphären sollen mit sehr breitbandigen, verlustarmen, hocheffizienten und über einen großen Winkelbereich wirkenden Antireflexbeschichtungen beschichtet werden. Technologisch wird das Magnetronsputtern eingesetzt, da es qualitativ hoch anspruchsvolle optische Beschichtungen ermöglicht.

    mehr Info
  • Jedem Bett ist eine Nasszelle zugeordnet.
    © TU Braunschweig, Tom Bauer

    Jedem Bett ist eine Nasszelle zugeordnet.

    In Zusammenarbeit mit dem Institut für Konstruktives Entwerfen, Industrie- und Gesundheitsbau der TU Braunschweig und dem Städtischen Klinikum Braunschweig wird auf dem Gelände des Klinikums ein neues anwendungsorientiertes Forschungs- und Studienlabor eines Patientenzimmers der Zukunft aufgebaut. Ziel der Kooperation ist die kontinuierliche Entwicklung praxistauglicher baulich-technischer Musterlösungen, innovativer Materialien und Oberflächen sowie zukunftsfähiger Produkte.

    mehr Info
  • Plankonvexe Linse beschichtet mit einem Bandpassfilter (bei 670nm). Die Beschichtung hat einen speziellen Gradienten, der für eine konstante spektrale Position der Zentralwellenlänge unabhängig von der Position auf der Linse sorgt. Das Licht im übrigen Spektralbereich (340–1100 nm) wird stark geblockt.
    © Fraunhofer IST, Falko Oldenburg

    Plankonvexe Linse beschichtet mit einem Bandpassfilter (bei 670nm). Die Beschichtung hat einen speziellen Gradienten, der für eine konstante spektrale Position der Zentralwellenlänge unabhängig von der Position auf der Linse sorgt. Das Licht im übrigen Spektralbereich (340–1100 nm) wird stark geblockt. Gesamtschichtdicke 22 Mikrometer, Schichtzahl 207.

    Optische Systeme bestehen in der Regel aus mehreren planaren und gekrümmten Komponenten (Linsen). Oftmals werden optische Bandpassfilter zur Filterung des Lichts bestimmter Spektralbereich eingesetzt. Anwendungen sind z.B. LIDAR-Scanner. Ein optisches System kann deutlich vereinfacht werden, wenn diese Filter direkt auf einer der Linsen aufgebracht wird. Beschichtungstechnisch ist das eine große Herausforderung.

    mehr Info
  • Beschleunigungsmesser hergestellt aus mittels Heißdraht-CVD abgeschiedenen Silizium.
    © Fraunhofer ISIT, Amid Kulkarni

    Beschleunigungsmesser hergestellt aus mittels Heißdraht-CVD abgeschiedenen Silizium.

    Im Rahmen des Projekts wurde eine neue, zukunftsfähige MEMS-Baugruppe (MEMS: Microelectromechanical Systems) für den Einsatz als Inertialsensoren zur Erfassung von mehrachsiger Beschleunigung, Drehraten, Magnetfeldern etc. in Konsumenten-Endgeräten wie Smartphones, Tablets, Smartwatches, Fitnessarmbändern oder Transportmitteln (Segway, Drohnen) entwickelt.

    mehr Info
  • Das Wirkungsprinzip der eisfreien Scheibe.
    © Fraunhofer IST, Falko Oldenburg

    Das Wirkungsprinzip der eisfreien Scheibe.

    Forscher am Fraunhofer IST in Braunschweig haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sie nicht nur transparente, leitfähige – und somit heizbare – Schichten herstellen können. Ihre Oberflächenschichten bringen einen weiteren entscheidenden Vorteil mit: Die Außenschicht ist niedrig emittierend. Sie sorgt also dafür, dass die Scheibe viel langsamer abkühlt. So kann sich Kondenswasser nicht bilden. Die Scheibe bleibt trocken und eisfrei.

    mehr Info
  • HELMIZ Innovationszentrum

    Impulsgeber für den Wissens- und Technologietransfer

    Windräder auf großen Ackerflächen.
    © Unsplash

    Wie lässt sich ein wirtschaftlicher, sozialer und ein ökologisch nachhaltiger Strukturwandel im ehemaligen Helmstedter Revier gestalten? Wie können Arbeitsplätze in der Region gesichert und neue geschaffen werden? Welche Innovationen sind notwendig, um die landwirtschaftlichen Betriebe in der Region langfristig zu stärken? Um diese Fragen zu beantworten und den lokalen Wandel in den Bereichen Technologie und Dienstleistung, Ressourceneffizienz und nachhaltige digitale Landwirtschaft zu stärken und die Wertschöpfung in der Region zu steigern, arbeitet das Fraunhofer IST gemeinsam mit dem Fraunhofer IKTS und in enger Kooperation mit der Wirtschaftsregion Helmstedt GmbH am Aufbau und der Etablierung eines Innovationszentrums für Maßnahmen zum Wissens- und Technologietransfer.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IST, Grafik: Alexandra Struve

    Der Wasserstoff Campus Salzgitter soll durch Stadt, Land, Industrie- und Forschungspartner getragen werden und langfristige Wertschöpfung und Beschäftigung in der Region schaffen und sichern. Hierzu sind nachhaltig tragbare Geschäftsmodelle, marktreife Produkte, eine industrielle Wasserstoffinfrastruktur sowie eine Ausbildungsplattform für Fach- und Führungskräfte zu entwickeln und umzusetzen.

    mehr Info
  • Sensorisches Tiefziehwerkzeug mit vollständigem Sensoraufbau.
    © Fraunhofer WKI, Manuela Lingnau

    Sensorisches Tiefziehwerkzeug mit vollständigem Sensoraufbau.

    Biegen, Ziehen, Walzen, Drücken – Möglichkeiten, Bleche umzuformen, gibt es viele. Alle Methoden haben aber eines gemeinsam: Enorme Kräfte und schwankende Temperaturen führen oft zu Fehlstellen an den Blechen. Um dies zu verhindern und die Effizienz des Prozesses zu steigern, werden am Fraunhofer IST Sensorsysteme entwickelt, die während des Umformprozesses Kräfte und Temperaturen messen.

    mehr Info
  • Sensorischer Multikupplungseinsatz zur Überwachung der Temperierung.
    © Fraunhofer IST

    Sensorischer Multikupplungseinsatz zur Überwachung der Temperierung.

    Die ressourceneffiziente Fertigung von Kunststoffbauteilen im Spritzguss setzt eine exakte Temperierung der Werkzeuge voraus. Um die Auslegung und Überwachung der Temperierung zu verbessern, müssen die realen Temperaturen und Drücke während des Spritzgiessprozesses erfasst werden. Dazu wurde am Fraunhofer IST ein Multikupplungseinsatz mit einem medienbeständigem multisensorischen Dünnschichtsystem entwickelt, das in direktem Kontakt mit dem überströmenden Wasser die Größen Temperatur, Druck und Durchfluss messen soll.

    mehr Info
  • Ein in der Schraube integriertes Dünnschichtsensorsystem erkennt minimale Änderungen der Vorspannkraft und übermittelt diese drahtlos an eine Kontrollinstanz.
    © Fraunhofer IIS

    Ein in der Schraube integriertes Dünnschichtsensorsystem erkennt minimale Änderungen der Vorspannkraft und übermittelt diese drahtlos an eine Kontrollinstanz.

    Lockere Schrauben an wichtigen Verbindungsstellen stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Das Forschungszentrum IoT-COMMs – Teil des Fraunhofer-Clusters of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT – hat eine intelligente Schraubverbindung entwickelt, die eine drahtlose, energieautarke Überwachung ermöglicht. Dabei misst ein Dünnschichtsensor Krafteinwirkungen auf die Schraubverbindung und die Umgebungstemperatur am Montageort und ermöglicht so ein Langzeit-Monitoring.

    mehr Info