Circular Production Polymer Technologies

Projekt

Darstellung des Recyclingkreislaufs für lackierte Polymerbauteile in der Automobilindustrie anhand eines Stoßfängers. Der Text CirProTech, die Kurzform des Projektnamens "Circular Production Polymer Technologies" ist ebenfalls auf dem Bild zu sehen. Das alles auf eine grünen Farbhintergrund.
© Fraunhofer IST
Recyclingkreislauf für lackierte Polymerbauteile in der Automobilindustrie.

Hohe Recyclingquoten erfordern neue Lösungen

Die Mobilitätsbranche steht vor der Herausforderung, hohe Recyclingquoten und nachhaltige Produktionsprozesse zu realisieren. Besonders problematisch ist die Sicherstellung ausreichender Mengen an qualitativ hochwertigen Rezyklaten. Sowohl Kunststoffe als auch CFK-Bauteile sind schwer zu recyceln, da bestehende Verfahren oft ineffizient sind oder die Materialqualität beeinträchtigen. Das Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung und Implementierung nachhaltiger, geschlossener Materialkreisläufe (Closed-Loop) für Kunststoff- und CFK-Bauteile.

Innovative Recyclingverfahren für Kunststoffe und CFK

Für das CFK-Recycling wird die Plasma-unterstützte Pyrolyse (PAP) erforscht, um Kohlenstofffasern unbeschädigt zurückzugewinnen. Hierbei kommt ein innovativer Ansatz mit Mikrowellenplasmen zum Einsatz. Im Bereich der Kunststoffe werden neue spektroskopische Methoden wie FTIRS und THz-Spektroskopie zur effizienten Materialdetektion und -sortierung entwickelt. Zusätzlich wird die Entschichtung von Bauteilen durch lichtbasierte Technologien untersucht und durch die Kombination datenbasierter Ansätze mit Life Cycle Engineering eine ganzheitliche Optimierung der Recyclingprozesse ermöglicht.

Wirtschaftliche und ökologische Vorteile für die Mobilitätsbranche

Durch neue Recyclingtechnologien lassen sich Primärrohstoffe einsparen und Abfälle reduzieren, was die Umweltbilanz der Mobilitätsbranche nachhaltig verbessert. Gleichzeitig eröffnen die Verfahren neue wirtschaftliche Potenziale für Unternehmen, die auf zirkuläre Wertschöpfung setzen. Darüber hinaus bieten die erarbeiteten Methoden eine Grundlage für standardisierte, datengetriebene Recyclingprozesse. Zukünftig soll das Konzept auf weitere Branchen übertragen und durch neue Forschungskooperationen weiterentwickelt werden.

Wir bieten Ihnen Lösungen für Ihre Anwendungen

 

Branchenlösungen

Fahrzeugbau / Mobilität

 

Branchenlösungen

Raumfahrt

 

Branchenlösungen

Luftfahrt