RNApp: Anwendungsforschung für RNA-basierte Wirkstoffe in der Medizin- und Pharmatechnologie

Graduiertenkolleg RNApp

Ein Fläschchen mit einer DNS-Helix.
© Oleksiy, stock.adobe.com

Herausforderung

RNA-basierte Medikamente und Behandlungsmethoden stehen vor erheblichen Herausforderungen in der Medizin- und Pharmatechnologie. Die Instabilität von RNA erfordert eine sichere Verkapselung oder ultrakühle Lagerung, um ihren raschen Abbau zu verhindern. Zudem müssen RNA-Moleküle so stabilisiert und ggf. gezielt modifiziert werden, dass sie ihr Ziel im Körper erreichen und dort lange genug aktiv bleiben, um therapeutische Effekte zu erzielen.

Lösung

Das Graduiertenkolleg RNApp setzt auf innovative Ansätze zur Stabilisierung und Verpackung von RNA-basierten Arzneimitteln. Das Fraunhofer IST entwickelt smarte Primärpackmittel mit modifizierten Oberflächen, um die Wechselwirkungen zwischen Lipid-Nanopartikeln (LNP) und der Packmitteloberfläche zu minimieren. Zur Adhäsionssteuerung werden dazu unterschiedliche Oberflächenmodifikationen entwickelt, die die Lagerstabilität von therapeutisch relevanten flüssigen und festen RNA-Systemen verbessern. Neben der chemischen Zusammensetzung werden u.a. Rauheit und Topographie der Packmitteloberflächen modifiziert.

Mehrwert

Durch die gebündelten Kompetenzen der Projektbeteiligten soll es gelingen, neue RNA-basierte Medikamente und Therapien schneller und effizienter in die klinische Praxis zu überführen und grundlegende technologische Hürden zu überwinden. Dafür wird das Vorhaben mit 3,2 Mio. Euro aus den Mitteln des Programms zukunft.niedersachsen gefördert.

Einblick ins Projekt

Übersicht der Teilprojekte des Graduiertenkollegs »RNApp«.
© Fraunhofer IST
Übersicht der Teilprojekte des Graduiertenkollegs »RNApp«.

Wir bieten Ihnen Lösungen für Ihre Anwendungen

 

Branchenlösungen

Medizin- und Pharmaverfahrenstechnik