In einem Forschungsteam aus dem Institut für Konstruktives Entwerfen, Industrie- und Gesundheitsbau (IKE) der TU Braunschweig, dem Städtischen Klinikum Braunschweig und dem Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST wird ein bereits entwickelter Demonstrator eines Zweibett-Patientenzimmers in ein neues anwendungsorientiertes Forschungs- und Studienlabor überführt. Das übergeordnete Ziel ist die kontinuierliche Entwicklung innovativer, praxistauglicher baulich-technischer Musterlösungen, smarter Materialien und Oberflächen sowie zukunftsfähiger Ausstattungselemente und Produkte im Sinne der Infektionsprävention und Reinigung. Einbezogen werden dabei auch Prozessanalysen.
Analyse, Anpassung und Optimierung von Oberflächen sowie Einsatz und Entwicklung neuer nachhaltiger Materialien sind zentrale Ansatzpunkte, um die Übertragung von Keimen im Krankenhaus zu verhindern und die Patienten vor Infektionen zu schützen. Dabei verfolgen wir am Fraunhofer IST einen ganzheitlichen Ansatz, indem wir z. B. Hotspots identifizieren und unter Einsatz digitaler Methoden effiziente umweltfreundliche Reinigungsprozesse entwickeln und anpassen. Durch Automatisierung und die Integration moderner Sensorik können Abläufe und Prozesse effektiver und wirtschaftlicher gestaltet und das Personal entlastet werden.
Ein wichtiger Forschungsschwerpunkt ist die Entwicklung multifunktionaler Oberflächen für die Medizintechnik, die beispielsweise eine Steuerung der Adhäsion von Zellen und Mikroorganismen erlauben. Neben der Entwicklung von anti-mikrobiellen Beschichtungen und Easy-to-clean-Oberflächen auf verschiedensten Materialien und Geometrien liegt der Fokus auf Systemlösungen zur elektrochemischen oder plasmabasierten Reinigung und Desinfektion. Darüber hinaus arbeiten wir an Lösungen zur Luftreinigung und Simulation sowie der Datenerfassung und Digitalisierung rund um das Patientenbett. Gemeinsam mit der TU Braunschweig und dem Städtischen Klinikum Braunschweig helfen wir dabei, im Patientenzimmer der Zukunft, Infektionen vorzubeugen und Krankheitsverläufe zu verbessern. Im Zentrum steht dabei die Erprobung von Innovationen mit hoher Praxisrelevanz zum Schutz von besonders vulnerablen Menschen in ambulanter oder stationärer Behandlung.