Presse | Publikationen

Fraunhofer IST Presse Mediathek

Pressemitteilungen

 

Presseverteiler


Sie sind Journalistin oder Journalist und möchten erfahren, woran das Fraunhofer IST aktuell arbeitet? Melden Sie sich hier zu unserem Presseverteiler an:

Archiv Pressemitteilungen

Fachpublikationen

Nachgefragt...

Experten des Fraunhofer IST erklären Grundlagen und Spezialfragen u. a. aus der Dünnschichttechnik:

Mediathek

Bleiben Sie informiert

Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie alle Neuigkeiten aus dem Fraunhofer IST.

Newsletter

Jahresberichte

Zurücksetzen
  • Schwimmende Wissensplattform »Oker Space«

    Pressenotiz / 22. August 2023

    Oker Space
    © Fraunhofer IST

    Die auf der Braunschweiger Oker schwimmende Wissensplattform informiert Besucher*innen in Form von Plakaten, die sich auf die Bereiche Bildung, Technologien zur Wasseraufbereitung und ökologische Nachhaltigkeit konzentrieren. »Sauberes Wasser durch Diamant« ist das Thema, mit dem sich das Fraunhofer IST einbringt und gibt auf dem Floß einen Überblick über seine Expertise im Bereich der Wasseraufbereitung mittels Diamanttechnologie. Der Schwimmsteg soll noch bis Mitte Oktober für die Öffentlichkeit zugänglich sein.

    mehr Info
  • Kick-off-Meeting des Projekts »ScaleH2« / 2023

    Skalierbare Elektrolyseure mit innovativen Materialien für den Wasserstoffexport nach Deutschland

    Pressemitteilung / 31. Juli 2023

    Kick-Off-Meeting ScaleH2
    © Fraunhofer IST

    Shipping the sunshine - Wie bekommt man grünen Wasserstoff kosteneffizient von Australien nach Deutschland? Dieser Fragestellung geht das Fraunhofer IST gemeinsam mit deutschen und australischen Projektpartnern nach. Das Konsortium plant dabei über Machbarkeitsstudien hinauszugehen und durch validierte Entwicklungen in der Elektrolyse-Technologie und modellbasierte Bewertungen der Wasserstoff-Wertschöpfungskette grünen Wasserstoff aus Australien nach Deutschland zu transportieren.

    mehr Info
  • Zwei neue Ämter für Abteilungsleiterin Dr. Sabrina Zellmer / 2023

    Neue Professur verbindet Fraunhofer IST und die TU Braunschweig

    Gemeinsame Pressemitteilung des Fraunhofer IST und der TU Braunschweig / 10. Juli 2023

    Dr. Sabrina Zellmer (Mitte) wurde zur Professorin für Batterie- und Brennstoffzellenprozesstechnik  an der TU Braunschweig berufen. Urkundenübergabe mit der Präsidentin Professorin Angela Ittel (li.) und Professor Markus Böl, Dekan der Fakultät Maschinenbau.
    © Madeleine Franke/TU Braunschweig

    Gleich zwei neue Funktionen übernimmt Prof. Dr.-Ing. Sabrina Zellmer, Abteilungsleiterin am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST in Braunschweig. Im April wurde Frau Dr. Zellmer zur Professorin für Batterie- und Brennstoffzellenprozesstechnik an der Technischen Universität Braunschweig berufen. Angesiedelt am Institut für Partikeltechnik (iPAT) verstärkt die Professur den Schulterschluss zwischen der TU Braunschweig und dem Fraunhofer IST. Zudem ist Prof. Sabrina Zellmer seit 1. Juli 2023 stellvertretende Institutsleiterin des Fraunhofer IST.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST ab 13. Juni 2023 am Riedenkamp 2 / 2023

    Neue Anschrift für das Fraunhofer IST nach Straßenumbenennung

    Pressenotiz / 12. Juni 2023

    Institutsgebäude Fraunhofer IST Brausnchweig
    © Fraunhofer IST

    Ein Hinweis für Besucher*innen, Kunden*innen und Partner*innen des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik IST: Die Straße Bienroder Weg wurde seitens der Stadt Braunschweig in Riedenkamp umbenannt. Damit ändert sich auch die Adresse unseres Instituts.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Zentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS / 2023

    Spatenstich für Institutsgebäude des Fraunhofer ZESS in Braunschweig

    Pressemitteilung / 07. Juni 2023

    Spatenstich für das neue Institutsgebäude des Fraunhofer ZESS: Dr.-Ing. Julian Schwenzel, Leiter des Fraunhofer ZESS, Prof. Dr.-Ing. Sabrina Zellmer, Abteilungsleiterin am Fraunhofer IST, Dr.-Ing. Christian Wunderlich, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer IKTS, Prof. Dr.-Ing. Matthias Busse, Institutsleiter des Fraunhofer IFAM, Dr. Thorsten Kornblum, Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig, Falko Mohrs, Minister für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen, Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann, Institutsleiter des Fraunhofer IST, Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade, Vizepräsident der TU Braunschweig, Dr. Patrick Hoyer, zentraler Forschungskoordinator der Fraunhofer-Gesellschaft (v.l.n.r.).
    © Fraunhofer | Fotograf: Andreas Rudolph

    Das Fraunhofer-Zentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS steht für die Entwicklung von Systemlösungen für Energiespeicher und Wasserstofftechnologien. Zur Umsetzung dieser Ziele erhalten die drei Forschungspartner, das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST sowie das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, ein neues Institutsgebäude am Forschungsflughafen Braunschweig. Der Spatenstich am 7. Juni 2023 markiert den Baubeginn für ein Forschungsgebäude, das eine Nutzfläche von über 3400 Quadratmetern umfasst. An der Zeremonie nahmen unter anderem der Minister für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen, Falko Mohrs, der Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig, Dr. Thorsten Kornblum, sowie der Vizepräsident für Technologietransfer und Innovation der TU Braunschweig, Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade, teil.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer IST auf der Laser 2023 / 2023

    Schnell, präzise, automatisiert: Maßgeschneiderte optische Messtechnik zur Produktionsüberwachung

    Pressemitteilung / 24. Mai 2023

    Optisches Breitband-Monitoring-System MOCCA<sup>+®</sup> zur Prozesskontrolle von Industrieanlagen.
    © Fraunhofer IST, Jan Benz

    Die Anforderungen an die Produktion steigen kontinuierlich. Produkte werden komplexer und gleichzeitig wird eine höhere Variantenvielfalt gefordert. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, müssen Herstellungsprozesse optimiert werden. Qualitätssicherung, Prozessüberwachung und -kontrolle sowie Automatisierung spielen dabei eine besondere Rolle. Am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST werden ausgehend von einem ganzheitlichen Prozessverständnis Systeme zur verbesserten Prozesskontrolle und zur automatisierten Prozesssteuerung von Beschichtungsprozessen entwickelt. Ein Beispiel ist die Software MOCCA, die auf der LASER 2023 live demonstriert wird.

    mehr Info
  • TU Braunschweig, Volkswagen AG, Ostfalia Hochschule und Fraunhofer-Gesellschafft stellen Pläne für Innovationscampus vor / 2023

    Pläne für einen Universitäts- und Innovationscampus in Wolfsburg

    Pressemitteilung / 17. Mai 2023

    Pressekonferenz Open Hybrid LabFactory
    © Philipp Ziebart/TU Braunschweig

    In Wolfsburg bieten sich beste Voraussetzungen für einen neuartigen Universitäts- und Innovationscampus der Technischen Universität Braunschweig. Aufbauend auf den Erfolgen der Open Hybrid LabFactory (OHLF) wird gemeinsam mit dem Volkswagen-Konzern, der Fraunhofer-Gesellschaft und der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften der Leuchtturm zu einem vollwertigen Campus mit Forschung, Lehre und Transfer weiterentwickelt.

    mehr Info
  • SVC MentorAward2023
    © Fraunhofer IST, Holger Gerdes

    Dr. Andreas Pflug vom Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST wurde im Rahmen der diesjährigen Konferenz der Society of Vacuum Coaters (SVC TechCon 2023) mit dem »Mentor Award« für seine herausragenden Leistungen im Bereich der Simulation von Plasmaprozessen ausgezeichnet. Mit dem Preis, der seit 2001 jährlich vergeben wird, würdigt die SVC besondere Beiträge zur Entwicklung der Vakuumbeschichtungstechnologie oder Verdienste um die Gesellschaft.

    mehr Info
  • Zukunftstag
    © Fraunhofer IST, Ulrike Balhorn

    Mittlerweile hat es schon Tradition am Fraunhofer IST: Gemeinsam mit dem Fraunhofer WKI öffnete das Institut auch in diesem Jahr wieder seine Türen und gewährte insgesamt 24 Kindern einen Einblick in die Arbeit eines Forschungsinstituts.

    mehr Info