Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST

Schichten und Oberflächen für zukunftsfähige Produkte und Produktionssysteme

Das Fraunhofer IST steht für Oberflächentechnik mit Kompetenzen in den zugehörigen Produkt- und Produktionssystemen. Durch Modifizierung, Strukturierung und Beschichtung der Oberfläche werden unterschiedlichste Funktionen und Funktionalitäten, und damit zukunftsfähige Produkte und Systeme realisiert. Gemeinsam mit Kunden aus Industrie und Forschung erarbeiten wir maßgeschneiderte und nachhaltige Lösungen – vom Prototyp über wirtschaftliche Produktionsszenarien bis hin zur Skalierung auf industrielle Maßstäbe, auch unter der Maßgabe geschlossener Material- und Stoffkreisläufe. Unsere Stärke: Wir gestalten die für Ihre Aufgabenstellung optimalen Prozessketten auf der Basis eines breiten Spektrums an Verfahren und Schichtwerkstoffen.

Aktuelles

 

Fraunhofer IST trägt erfolgreich zur Veröffentlichung der ISO-Norm 10678 bei

Das Fraunhofer IST hat mit seiner Expertise maßgeblich zur erfolgreichen Revision und Veröffentlichung der internationalen Norm ISO 10678 beigetragen. Die Norm regelt das Verfahren zur Bestimmung der photokatalytischen Aktivität von Oberflächen anhand des Abbaus von Methylenblau unter UV-Bestrahlung. 

 

Nachhaltige Kreislaufwirtschaft für Kunststoff- und CFK-Bauteile

Das BMBF stellt für die dritte Förderphase der Open Hybrid LabFactory (OHLF) ein Fördervolumen von zehn Millionen Euro bereit, das sich auf drei wesentliche Forschungsprojekte und einen Zeitraum von fünf Jahren erstreckt. Ein zentraler Bestandteil dieser Initiative ist das Projekt »CirProTech«, dessen Kick-off-Treffen Ende März in Wolfsburg stattfand.

 

Zukunftstag am Fraunhofer IST: Forschung hautnah erleben

Wie entsteht eine hauchdünne Schicht? Warum ist die richtige Vorbereitung so wichtig? Und wie kann man die Qualität einer Beschichtung prüfen? Diesen und vielen weiteren Fragen gingen 22 neugierige Schülerinnen und Schüler beim diesjährigen Zukunftstag am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST auf den Grund. 

 

Batterien: Mit smarten Entscheidungen nachhaltig produzieren

Neue Regularien verpflichten Batteriehersteller dazu, einen Mindestanteil an recycelten Materialien zu verwenden sowie einen Nachweis über die Herkunft von Rohstoffen und den CO2-Fußabdruck von Batteriezellen zu führen. Im Speziellen geht es dabei um kritische Rohstoffe für die Batteriezellherstellung wie Nickel, Lithium und Kobalt. Genau hier setzte das Projekt »SUSTRAB« an.

 

Newsletter: Bleiben Sie informiert

Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie alle Neuigkeiten aus dem Fraunhofer IST.

Folgen Sie uns!

Folgen Sie uns in den Sozialen Medien oder abonnieren Sie unseren RSS-Feed:

LinkedIn

Instagram

RSS-Feed

RSS-Feed nur Veranstaltungen

RSS-Feed nur Pressemitteilungen

Presse-Verteiler des Fraunhofer IST

Sie sind Journalistin oder Journalist und möchten wissen, woran wir aktuell forschen und arbeiten? Melden Sie sich für unseren Presseverteiler an.

Messen und Veranstaltungen

Transformationsdialog

»Da steckt Zukunft drin - Niedersachsen auf Transformationskurs«

Berlin, 5. Mai 2025

Teilnahme Wasserstoff Campus Salzgitter

Konferenz

pro flex 2025

Dresden, 6. - 7. Mai 2025

Dr. Stephan Ulrich thematisiert in seinem Vortrag thermochrome Beschichtungen auf Vanadiumdioxid-Basis.

Konferenz und Ausstellung

68th Annual SVC Technical Conference

Nashville, 19. - 22. Mai 2025

Das Fraunhofer IST beteiligt sich an der Ausstellung der SVC TechCon.

Konferenz

Optica OIC - Optical Interference Coatings Conference

Tucson, 19. - 23. Mai 2025

Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST

Hauptstandort Braunschweig

Fraunhofer IST
Riedenkamp 2
38108 Braunschweig

Telefon: +49 531 2155-0
mailto: info@ist.fraunhofer.de

 

Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IST

Wir bieten unterschiedliche Möglichkeiten für die Zusammenarbeit. Kommen Sie auf uns zu.

 

Standort BS-Flughafen

Fraunhofer-Zentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS

c/o Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
Hermann-Blenk-Str. 42
38108 Braunschweig

 

Standort Wolfsburg

Fraunhofer-Zentrum Circular Economy für Mobilität CCEM

c/o Open Hybrid LabFactory e.V.
Hermann-Münch-Str. 1
38440 Wolfsburg

 

Standort Göttingen

Anwendungszentrum

Von-Ossietzky-Str. 100
37085 Göttingen
Deutschland