Presse | Publikationen

Fraunhofer IST Presse Mediathek

Pressemitteilungen

 

Presseverteiler


Sie sind Journalistin oder Journalist und möchten erfahren, woran das Fraunhofer IST aktuell arbeitet? Melden Sie sich hier zu unserem Presseverteiler an:

Archiv Pressemitteilungen

Fachpublikationen

Nachgefragt...

Experten des Fraunhofer IST erklären Grundlagen und Spezialfragen u. a. aus der Dünnschichttechnik:

Mediathek

Bleiben Sie informiert

Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie alle Neuigkeiten aus dem Fraunhofer IST.

Newsletter

Jahresberichte

Zurücksetzen
  • Fraunhofer IST und PVZ bauen gemeinsam ein in Deutschland einzigartiges Translationslabor auf / 2021

    Forschung aus Braunschweig ermöglicht innovative Arzneimittel

    Presseinformation / 30. April 2021

    Funktionalisierung von Wirk- und Hilfsstoffen mittels Plasmaverfahren für eine optimierte Herstellung individualisierter Arzneimittel.
    © Fraunhofer IST, Falko Oldenburg

    Braunschweig baut seine Stärken in der Herstellung individueller Arzneimittel weiter aus. Dafür kooperieren erstmals das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST und das Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik (PVZ) der Technischen Universität Braunschweig.

    mehr Info
  • Leistungszentrum Medizin- und Pharmatechnologie startet in Norddeutschland

    Fraunhofer Presseinformation / 28. April 2021

    Patientenspezifische Implantate und Respirationssysteme sowie individualisierte Arzneimittelherstellung stehen im Fokus des Forschungs- und Innovationstransfers durch das Leistungszentrum »Medizin- und Pharmatechnologie«.
    © Fraunhofer IMTE, Dr. Thomas Friedrich

    Den Innovationstransfer zu beschleunigen, haben sich die Fraunhofer-Leistungszentren auf die Fahnen geschrieben. Im März 2021 ist das Leistungszentrum Medizin- und Pharmatechnologie an den Start gegangen. Mit Fokus auf personalisierte Implantate und Respirationssysteme sowie individualisierte Arzneimittelherstellung ist es das Ziel, eine Plattform für die Forschung und den Innovationstransfer in die Patientenversorgung zu schaffen.

    mehr Info
  • Intensivierung der Zusammenarbeit von TU Braunschweig und Fraunhofer / 2021

    Dr. Michael Thomas wird Honorarprofessor an der TU Braunschweig

    Presseinformation / 15. April 2021

    Dr. Michael Thomas (2.v.r.) als Honorarprofessor bestellt: Urkundenübergabe mit der kommissarischen Präsidentin Professorin Katja Koch (li.), Professor Klaus Dröder (Dekan der Fakultät Maschinenbau) und Professor Christoph Herrmann (r.).
    © Max Fuhrmann

    Dr. Michael Thomas, Abteilungsleiter am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST, wurde am 14. April 2021 zum Honorarprofessor der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Braunschweig bestellt. Die Fakultät würdigt mit diesem Schritt sein Engagement als Lehrbeauftragter für die Mastervorlesungen »Analytik- und Prüfung in der Oberflächentechnik (APO)«, »Oberflächentechnik mit Atmosphärendruckplasma-Verfahren (OAP)« und »Ausgewählte Funktionsschichten (AFS)«. Seine Lehrtätigkeit stärkt die bisher schon intensive Zusammenarbeit des Fraunhofer IST mit den Forschungszentren der TU Braunschweig an der Schnittstelle zur angewandten Forschung.

    mehr Info
  • Im Mars-Rover ist ein Filter des Fraunhofer IST eingesetzt / 2021

    Technologie des Braunschweiger Fraunhofer-Instituts landet auf dem Mars

    Presseinformation / 04. März 2021

    Interferenzfilter des Fraunhofer IST ist Teil des optischen Sensors im MEDA.
    © Courtesy NASA/JPL-Caltech

    Im neuen Mars-Rover »Perseverance« ist ein optischer Interferenzfilter des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik, kurz Fraunhofer IST, verbaut. Er hilft dem Rover der NASA bei der Untersuchung des Staubs in der Atmosphäre des Planeten – und das unter den extremen Bedingungen.

    mehr Info
  • Intelligente Roboter zur gezielten Bekämpfung von Viren und Bakterien

    Fraunhofer Presseinformation / 11. Februar 2021

    Entwicklung von Desinfektionsroboter für den Einsatz in Gebäuden und Verkehrsmitteln im Projekt MobDi
    © Fraunhofer IPA, Foto: Rainer Bez und Fraunhofer IMW, Grafik: Stefanie Irrler

    Serviceroboter können dazu beitragen, dass Gebäude und Verkehrsmittel regelmäßig und mit gleichbleibend hoher Qualität gereinigt und desinfiziert werden. Seit Oktober 2020 arbeiten zwölf Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft an der Entwicklung neuer Technologien für dieses Einsatzfeld. Geleitet vom Fraunhofer IPA bündeln die Partner im Forschungsprojekt »Mobile Desinfektion« (MobDi) ihre Kompetenzen, um zu einem sicheren »New Normal« in Pandemiezeiten beizutragen. Das Projekt ist Teil des Aktionsprogramms »Fraunhofer vs. Corona«.

    mehr Info
  • Regionalministerin Honé lobt »echten Meilenstein« für den Wirtschaftsstandort / 2021

    Land fördert dreifachen Projektstart am Wasserstoffcampus Salzgitter

    Presseinformation / 09. Februar 2021

    Dreifacher Projektstart am Wasserstoffcampus Salzgitter
    © Ns. Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung

    Am neuen Wasserstoffcampus Salzgitter starten gleich drei Projekte zur Nutzung von Wasserstoff. Dabei geht es um den Einsatz von Wasserstofftechnologien in Fertigungsprozessen, die Entwicklung von Stahltanks für Transport und Lagerung des Energieträgers sowie einen Innovationsverbund zum Aufbau eines Wasserstoffclusters für Salzgitter. Niedersachsen unterstützt die Projekte mit insgesamt 4,7 Millionen Euro aus dem Strukturhilfeprogramm des Landes für Salzgitter.

    mehr Info
  • Oberflächen- und Beschichtungstechnologie / 2021

    Hartmagnetische Schichten für die hochpräzise Mikroskopie

    Presseinformation / 04. Januar 2021

    Mikroskoptisch mit magnetischer Positionierung.
    © ITK Dr. Kassen GmbH

    Im Kampf gegen das Coronavirus kommt der Mikroskopie ein besonderer Stellenwert zu: Spezial-Mikroskope sind ein unverzichtbares Hilfsmittel bei der Darstellung kleinster Zellstrukturen. Sie helfen, die Entwicklung von Impfstoffen und Therapien voranzutreiben. Dabei sind die Anforderungen an die optische Auflösung der Mikroskope und die Präzision der Mikroskoptische enorm. Hartmagnetische Schichten des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik IST tragen dazu bei, kleinste Zellstrukturen sehr schnell und genau zu erfassen.

    mehr Info
  • 19 Fraunhofer-Institute demonstrieren Machbarkeit einer biobasierten Kreislaufwirtschaft / 2020

    Wie wollen wir wirtschaften und produzieren?

    Fraunhofer Presseinformation / 16. Dezember 2020

    Das gereinigte nährstoffreiche Abwasser der Kläranlage wird in EVOBIO für den hydroponischen Anbau von Salat genutzt.
    © Fraunhofer EMB

    Die Kläranlage wird zur Gemüsefarm, aus Abfällen zurückgewonnene biobasierte Stoffe verhindern in Lebensmittelverpackungen oxidativen Verderb oder liefern auf Funktionstextilien wasserabweisende Schichten, die weder Mensch noch Umwelt belasten. In dem vom Fraunhofer IGB koordinierten Projekt EVOBIO arbeiten 19 Fraunhofer-Institute an Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaft. Hierzu haben sie neue Verfahrenskonzepte entwickelt, mit denen Stoffströme in bioökonomischen Prozesskreisläufen zur Herstellung optimierter Materialien für innovative Produkte genutzt werden können.

    mehr Info
  • Medizinische Versorgung bei Krisen und Katastrophen sicherstellen / 2020

    Fraunhofer entwickelt technisches System einer mobilen medizinischen Versorgung

    Fraunhofer Presseinformation / 07. Dezember 2020

    Darstellung Gesamtkonzept Demo-medVer.
    © Fraunhofer IFF

    In Krisen- und Katastrophenfällen wie der aktuellen Corona-Pandemie können mobile, dezentral einsetzbare Systeme für die medizinische Versorgung der Bevölkerung eine entscheidende Ergänzung der bestehenden Gesundheitsinfrastruktur sein. Unter der Federführung des Fraunhofer IFF in Magdeburg haben sich sechs Institute der Fraunhofer-Gesellschaft zusammengeschlossen und entwickeln in dem Projekt »Demo-medVer« ein integriertes System einer mobilen, dezentralen medizinischen Versorgung. Das Besondere: Sämtliche Komponenten des Gesamtsystems sind modular aufgebaut, eng miteinander verbunden und sie ergänzen sich gegenseitig. Bis Ende nächsten Jahres soll ein funktionsfähiger Prototyp entstehen.

    mehr Info