Presse | Publikationen

Fraunhofer IST Presse Mediathek

Pressemitteilungen

 

Presseverteiler


Sie sind Journalistin oder Journalist und möchten erfahren, woran das Fraunhofer IST aktuell arbeitet? Melden Sie sich hier zu unserem Presseverteiler an:

Archiv Pressemitteilungen

Fachpublikationen

Nachgefragt...

Experten des Fraunhofer IST erklären Grundlagen und Spezialfragen u. a. aus der Dünnschichttechnik:

Mediathek

Bleiben Sie informiert

Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie alle Neuigkeiten aus dem Fraunhofer IST.

Newsletter

Jahresberichte

Zurücksetzen
  • Technologieentwicklung im Bereich der Elektrodenbeschichtung für Aluminium-Ionen-Batteriezellen im Konsortialprojekt BALU.
    © Jürgen Lösel / Fraunhofer IKTS

    Im Verbundprojekt »BALU – Fertigungstechnologie für Batteriezellkonzepte auf Basis der Aluminium-Ionen-Technologie« entwickelt ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen und spezialisierten Industrieunternehmen die Aluminium-Graphit-Dual-Ionen-Batterie (AGDIB) weiter. Aufgrund der hohen Leistungsdichte besitzt die AGDIB-Technologie ein großes Potenzial im Bereich hochdynamischer Lastanforderungen und könnte hier eine Alternative zu kosten- und materialintensiven Lithiumbatterien sein. Das Projekt verfolgt das ehrgeizige Ziel, die Herstellung der AGDIB-Zellen vom Labormaßstab auf industriekompatible Produktionsbedingungen zu übertragen. Neben dem Transfer der neuen Batterietechnologie spielen dabei ausdrücklich ökologische Überlegungen, wie z.B. der Verzicht auf kritische Rohstoffe, die umweltverträgliche Herstellung oder eine spätere Wiederverwertung, eine Rolle. Das Projekt BALU wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms »Batterie2020Transfer« gefördert.

    mehr Info
  • Einladung zum »science talk« mit Prof. Dr. Christoph Herrmann im phaeno am 15. Februar 2024 in Kooperation mit Volkswagen / 2024

    »Die Ingenieurskunst für die Umwelt: Life Cycle Engineering«

    Pressemitteilung / 07. Februar 2024

    Prof. Dr. Christoph Herrmann, Institutsleiter des Fraunhofer IST und des IWF der TU Braunschweig während eines Vortrags.
    © Fraunhofer, Andreas Rudolph

    Kann eine nachhaltige Lebensweise gelingen? Diese Frage beschäftigt die Menschen auf individueller wie gesellschaftlicher Ebene. Das Konzept des Life Cycle Engineering greift diese Frage auf und wählt einen ganzheitlichen Lösungs­ansatz. Mehr zu dem aktuellen Thema erfahren Sie bei der Veranstaltung »science talk« am 15. Februar 2024 im phaeno mit Universitätsprofessor für Nachhaltige Produktion und Life Cycle Engineering und Leiter des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) der Technischen Universität Braunschweig sowie Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik IST Braunschweig, Christoph Herrmann.

    mehr Info
  • Erneuerbare Energien / 2023

    Skalierbare Lösungen für grüne Wasserstoffproduktion in Südafrika

    Pressemitteilung / 04. Dezember 2023

    Kick-Off-Treffen HySecunda
    © Fraunhofer IMWS

    Südafrika könnte als sicherer Produzent für grünen Wasserstoff – auch als Lieferant für Deutschland – in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle spielen. Herausforderungen gibt es aktuell jedoch bei der Speicherung und Verteilung des Rohstoffs. Hier knüpft das kürzlich gestartete Fraunhofer-Verbundprojekt »HySecunda« an, in dem neun Fraunhofer-Institute sowie die Fraunhofer Academy kooperieren. Im Projekt sollen optimierte Lösungen zur Herstellung, Speicherung und Zertifizierung von grünem Wasserstoff gefunden werden. Zudem unterstützt das Konsortium beim Capacity Building in der Region und in aktuellen Projekten zu Wasserstoff-basierten Treibstoffen für die Luftfahrt.

    mehr Info
  • Europäische Woche der Abfallvermeidung vom 18. bis zum 26. November 2023 / 2023

    Mit geschlossenen Stoffkreisläufen in eine klimaneutrale Zukunft

    Pressemitteilung / 26. November 2023

    © Fraunhofer IST, Illustration: Marén Gröschel

    Abfall vermeiden, Ressourcen schonen, Energie einsparen, die CO2-Produktion senken – auf dem Weg zur Klimaneutralität und in Zeiten von Energiekrisen kommt der Kreislaufwirtschaft eine besondere Bedeutung zu. Dem trägt auch die Europäische Woche der Abfallvermeidung Rechnung, sie findet jährlich im November statt, um das Bewusstsein der Öffentlichkeit für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu stärken.

    mehr Info
  • Förderbescheid zugestellt – Es geht weiter in der Wirtschaftsregion / 2023

    Fraunhofer IST gründet Innovationszentrum in Helmstedt

    Pressemitteilung / 21. November 2023

    Thomas Klein, Geschäftsführer der  Wirtschaftsregion Helmstedt GmbH (links) und Dr. Guido Hora vom Fraunhofer IST (rechts).
    © Wirtschaftsregion Helmstedt, Fotograf: Philipp Ziebart

    In dieser Woche wurde er zugestellt, der nächste Förderbescheid für die Verwendung von Mitteln aus den Strukturstärkungsmitteln. Nun fließt erneut mehr als eine Million Euro in die weitere Diversifizierung der regionalen Wertschöpfung. Konkret werden die Mittel für das Projekt der Fraunhofer-Institute für Schicht- und Oberflächentechnik IST und für Keramische Technologien und Systeme IKTS mit dem Titel »Aufbau und Etablierung eines Innovationszentrums durch das Fraunhofer IST als Impulsgeber für Wissens- und Technologietransfer Maßnahmen« eingesetzt.

    mehr Info
  • Abschlussveranstaltung: HyExperts-Projektpartner präsentieren Bestandsaufnahme und regionale Potenziale / 2023

    Wie grüner Wasserstoff in der Region erzeugt und genutzt werden kann

    Pressemitteilung / 16. November 2023

    Abschlussveranstaltung HyExperts
    © Allianz für die Region GmbH

    Welche Wasserstoffakteure gibt es in Südostniedersachsen? Wie arbeiten sie zusammen? Und wo stehen die Städte und Landkreise der Region beim Umgang mit dieser Schlüsseltechnologie und den damit verbundenen Herausforderungen? Antworten auf diese und weitere Fragen gab es heute auf der Abschlussveranstaltung des HyExperts-Förderprojekts »Wasserstoffregion Südostniedersachsen«. Etwa 70 Vertreterinnen und Vertreter regionaler Unternehmen bzw. Institutionen kamen im Gründungs- und Unternehmenszentrum in Helmstedt zusammen, um sich über die Ergebnisse der etwa einjährigen Projektarbeit der Allianz für die Region und ihrer Partner zu informieren. Die Beteiligten gaben einen umfassenden Einblick in ihre Bestandsaufnahme und Potenzialanalyse und zeigten damit, wie Wasserstoff in der Region erzeugt und genutzt werden kann. Demnach ist die Region bereits gut aufgestellt, die Akteure planen erste Lösungen oder haben sie bereits auf den Weg gebracht. Allerdings sei es sinnvoll, so die Verantwortlichen, die regionalen Aktivitäten künftig besser miteinander zu vernetzen. HyExperts-Projektpartner sind der Landkreis Helmstedt als federführende Gebietskörperschaft, die Wirtschaftsregion Helmstedt GmbH, die Allianz für die Region GmbH, das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST und die IAV GmbH.

    mehr Info
  • Osigus lobt Freigabe für Projekt »Transformation Wilhelmshaven« als »wichtigen Schritt« / 2023

    3,1 Millionen Euro für Strukturwandel in der Region Wilhelmshaven

    Pressemitteilung / 02. November 2023

    © Fraunhofer IST

    Die Region Wilhelmshaven erhält 3.155.217,56 Euro für die weitere Gestaltung des Strukturwandels. Das Geld fließt in das Projekt »Transformation Wilhelmshaven« des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik IST und der Jade Hochschule. »Transformation Wilhelmshaven« soll dabei helfen, den lokalen Wandel in der Industriestruktur und der Energiewirtschaft zu stärken, um die Wertschöpfung in der Region zu steigern und damit die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Die Förderung stammt aus den sogenannten Kohlemitteln, die der Bund für die Bewältigung des Strukturwandels in den ehemaligen Kohlerevieren zur Verfügung stellt und die das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung verwaltet. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) hat die Förderung nun freigegeben. Sie läuft über drei Jahre.

    mehr Info
  • Schwimmende Wissensplattform »Oker Space«

    Pressenotiz / 22. August 2023

    Oker Space
    © Fraunhofer IST

    Die auf der Braunschweiger Oker schwimmende Wissensplattform informiert Besucher*innen in Form von Plakaten, die sich auf die Bereiche Bildung, Technologien zur Wasseraufbereitung und ökologische Nachhaltigkeit konzentrieren. »Sauberes Wasser durch Diamant« ist das Thema, mit dem sich das Fraunhofer IST einbringt und gibt auf dem Floß einen Überblick über seine Expertise im Bereich der Wasseraufbereitung mittels Diamanttechnologie. Der Schwimmsteg soll noch bis Mitte Oktober für die Öffentlichkeit zugänglich sein.

    mehr Info
  • Kick-off-Meeting des Projekts »ScaleH2« / 2023

    Skalierbare Elektrolyseure mit innovativen Materialien für den Wasserstoffexport nach Deutschland

    Pressemitteilung / 31. Juli 2023

    Kick-Off-Meeting ScaleH2
    © Fraunhofer IST

    Shipping the sunshine - Wie bekommt man grünen Wasserstoff kosteneffizient von Australien nach Deutschland? Dieser Fragestellung geht das Fraunhofer IST gemeinsam mit deutschen und australischen Projektpartnern nach. Das Konsortium plant dabei über Machbarkeitsstudien hinauszugehen und durch validierte Entwicklungen in der Elektrolyse-Technologie und modellbasierte Bewertungen der Wasserstoff-Wertschöpfungskette grünen Wasserstoff aus Australien nach Deutschland zu transportieren.

    mehr Info