Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
Start der dritten Förderphase am Wolfburger Forschungscampus OHLF, Start der praktischen Arbeiten am Fraunhofer IST im Graduiertenkolleg RNApp und Start neuer Forschungsaktivitäten am Wasserstoff Campus Salzgitter – zu Beginn des Jahres möchten wir Sie über die aktuellen Themen des Fraunhofer IST informieren.
In unserer Rubrik »Aus der Forschung« geht es in dieser Ausgabe um das Themenfeld Analytik und Prüftechnik. Sie erfahren, welche Möglichkeiten es zur Charakterisierung neuartiger Batteriematerialien und -zellen gibt, in unserem zweiten Beitrag zeigen wir Ihnen einen am Fraunhofer IST entwickelten Prüfstand zur Untersuchung tribokorrosiver Beanspruchungen.
Zum internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft haben wir ein Video mit unserer Kollegin Johanna Reus produziert, die im Rahmen des Graduiertenkollegs RNApp neue Verpackungsmöglichkeiten von RNA-Medikamenten entwickelt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Anschauen.
Abschließend möchten wir Sie noch auf einige Messebeteiligungen hinweisen. Auf der Hannover Messe stellen wir das Zukunftslabor Circular Economy vor, in dem wir an innovativen und digitalen Lösungen für eine nachhaltige und effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen arbeiten, und gemeinsam mit dem Wasserstoff Campus Salzgitter e.V. zeigen wir neueste Entwicklungen im Bereich von Wasserstofftechnologien. Darüber hinaus freuen wir uns über Ihren Besuch auf der SVCTechCon, der automatica und der LASER. Am 25. und 26. Juni 2025 richten wir bei uns am Institut die International Conference on Fundamentals and Industrial Applications of HIPIMS aus, zu der wir Sie ebenfalls herzlich einladen.
Anlässlich des Tags der Raumfahrt am 28. März 2025 veranstalten wir online einen TransferTalk zu den Themen »Leben auf dem Mond« und zu »HighTech-Beschichtungen, die unsere Sicht ins All und auf die Erde verändern«. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei.
Wir wünschen Ihnen sonnige und frohe Ostertage.
Die Redaktion