Newsletter des Fraunhofer IST

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

Start der dritten Förderphase am Wolfburger Forschungscampus OHLF, Start der praktischen Arbeiten am Fraunhofer IST im Graduiertenkolleg RNApp und Start neuer Forschungsaktivitäten am Wasserstoff Campus Salzgitter – zu Beginn des Jahres möchten wir Sie über die aktuellen Themen des Fraunhofer IST informieren.

In unserer Rubrik »Aus der Forschung« geht es in dieser Ausgabe um das Themenfeld Analytik und Prüftechnik. Sie erfahren, welche Möglichkeiten es zur Charakterisierung neuartiger Batteriematerialien und -zellen gibt, in unserem zweiten Beitrag zeigen wir Ihnen einen am Fraunhofer IST entwickelten Prüfstand zur Untersuchung tribokorrosiver Beanspruchungen.

Zum internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft haben wir ein Video mit unserer Kollegin Johanna Reus produziert, die im Rahmen des Graduiertenkollegs RNApp neue Verpackungsmöglichkeiten von RNA-Medikamenten entwickelt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Anschauen.   

Abschließend möchten wir Sie noch auf einige Messebeteiligungen hinweisen. Auf der Hannover Messe stellen wir das Zukunftslabor Circular Economy vor, in dem wir an innovativen und digitalen Lösungen für eine nachhaltige und effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen arbeiten, und gemeinsam mit dem Wasserstoff Campus Salzgitter e.V. zeigen wir neueste Entwicklungen im Bereich von Wasserstofftechnologien. Darüber hinaus freuen wir uns über Ihren Besuch auf der SVCTechCon, der automatica und der LASER. Am 25. und 26. Juni 2025 richten wir bei uns am Institut die International Conference on Fundamentals and Industrial Applications of HIPIMS aus, zu der wir Sie ebenfalls herzlich einladen.

Anlässlich des Tags der Raumfahrt am 28. März 2025 veranstalten wir online einen TransferTalk zu den Themen »Leben auf dem Mond« und zu »HighTech-Beschichtungen, die unsere Sicht ins All und auf die Erde verändern«. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei.

Wir wünschen Ihnen sonnige und frohe Ostertage.  

Die Redaktion

Highlights

 

Batterien: Mit smarten Entscheidungen nachhaltig produzieren

Neue Regularien verpflichten Batteriehersteller dazu, einen Mindestanteil an recycelten Materialien zu verwenden sowie einen Nachweis über die Herkunft von Rohstoffen und den CO2-Fußabdruck von Batteriezellen zu führen. Im Speziellen geht es dabei um kritische Rohstoffe für die Batteriezellherstellung wie Nickel, Lithium und Kobalt. Genau hier setzte das Projekt »SUSTRAB« an.

 

Wasserstoff Campus Salzgitter e.V. präsentiert sich auf der Hannover Messe 2025

Wasserstoff ist ein zentraler Baustein der Energiewende und spielt eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von CO₂-Emissionen in Industrie und Mobilität. Besonders in Regionen mit energieintensiver Produktion, wie Salzgitter, bietet Wasserstoff die Möglichkeit, nachhaltige und klimafreundliche Wertschöpfungsketten aufzubauen. 

 

Kreislaufwirtschaft für die Zukunft – Wolfsburger Forschungscampus OHLF startet ab März in neue Förderphase

Die Open Hybrid LabFactory (OHLF) in Wolfsburg hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Anfang März hat der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungscampus die dritte Förderperiode begonnen. 

 

Sonderausgabe zum »Tag der Raumfahrt«

Anlässlich des Tags der Raumfahrt am 28. März 2025 werfen wir in der nächsten Runde des Online-Dialog-Formats »TransferTalk« einen exklusiven Blick auf Innovationen, bahnbrechende Technologien und spannende Entwicklungen in der Raumfahrtbranche.

 

»RNApp«: Startschuss für die praktischen Arbeiten am Fraunhofer IST

RNA-basierte Medikamente und Behandlungsmethoden eröffnen eine neue Dimension in der modernen Medizin. Trotz ihres Potenzials stehen RNA-basierte Therapien vor großen Herausforderungen. Hier setzt das Graduiertenkolleg »RNApp« mit insgesamt zwölf Promotionsvorhaben an – mit dabei das Fraunhofer IST.

 

Niedersächsisches Ministerium fördert Wasserstoff Campus Salzgitter mit 2,5 Millionen Euro

Rund 2,5 Millionen Euro erhält das Fraunhofer IST vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur für Forschungsarbeiten am Wasserstoff Campus Salzgitter. Am 3. Februar 2025 überreichte der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Falko Mohrs den Fördermittelbescheid persönlich vor Ort in Salzgitter. 

Aus der Forschung

Erfahren Sie in unseren Beiträgen aus der Forschung, welche neuen Möglichkeiten es am Fraunhofer IST zur Untersuchung tribokorrosiver Beanspruchungen sowie zur Charakterisierung von Batteriematerialien und -zellen gibt.

 

Untersuchung tribokorrosiver Beanspruchungen: Wechselwirkungen von Verschleiß und Korrosion

 

Analytik für die Batterietechnik

#WomeninScience

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration -:-
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time -:-
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected

      Video: © Fraunhofer IST

      Johanna Reus hat Pharmaingenieurwesen an der Technischen Universität Braunschweig studiert und forscht seither an unserem Institut in der Arbeitsgruppe für Medizintechnik und pharmazeutische Systeme. Ihr Schwerpunkt ist die Modifikation von Oberflächen. Aktuell arbeitet sie im Graduiertenkolleg RNApp an einem von 12 Promotionsvorhaben, das sich mit der Weiterentwicklung von RNA-Technologien beschäftigt. Johannas Fokus liegt dabei auf der Verpackung von RNA-Medikamenten. Sie beschäftigt sich insbesondere mit Lösungen für Oberflächenbeschichtungen, die verhindern können, dass es zu unerwünschter Adhäsion von RNA-Molekülen auf der Verpackungsoberfläche kommt. Eine essenzielle Frage für die sichere und effiziente Nutzung von RNA-basierten Therapien! Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit setzt sich Johanna als stellvertretende Beauftragte für Chancengleichheit für mehr Diversität und Gleichberechtigung in der Forschung ein.

      Messen und Konferenzen

      Messe

      Hannover Messe 2025

      Hannover,  31. März 2025 - 4. April 2025

      Unsere Themen: Kreislaufwirtschaft,  Wasserstofftechnologien

      Konferenzen und Ausstellungen

      68th Annual SVC Technical Conference

      Nashville, 19. - 22. Mai 2025

      Unsere Themen: Optische und diamant-
      basierte Systeme und ihre Anwendungen

      Messe

      automatica 2025

      München, 24. - 27. Juni 2025

      Unser Thema: Prozessüberwachung mittels integrierter Dünnschichtsensorik

      Messe

      Laser 2025

      München, 24. - 27. Juni 2025

      Unser Thema: Optische Beschichtungen

       

      Konferenzen und Ausstellungen

      HIPIMS Conference 2025

      Braunschweig, 25. - 26. Juni 2025

      Abgabe der Abstracts bis 28. März 2025

      Vorträge

      In den kommenden Monaten sind viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IST auf Konferenzen und Tagungen vertreten, um ihre Forschungsergebnisse einem Fachpublikum zu präsentieren. Im Folgenden geben wir Ihnen eine Übersicht über die geplanten Vorträge und Poster.

      In-situ-Diagnostik und modellbasierte Regelung von in-line Sputterprozessen für die Großflächenbeschichtung.
      © Fraunhofer IST, Rainer und Natalie Meier
      In-situ-Diagnostik und modellbasierte Regelung von in-line Sputterprozessen für die Großflächenbeschichtung.
      Optische Filter, eingebaut im Beschichtungscarrier.
      © Fraunhofer IST, Jan Benz
      Optische Filter, eingebaut im Beschichtungscarrier.

      32nd CIRP Conference on Life Cycle Engineering (LCE2025)

      7. - 9. April 2025, Manchester

      • »All engineers should be life cycle engineers with a mindset for absolute sustainability«, Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann (Vortrag)
      • »Enhancing Transparency: Reporting data reliability in prospective assessments of emerging battery technologies«, Svenja Weber-Harmann (Vortrag)

      pro flex 2025

      6. - 7. Mai 2025, Dresden

      • »The future of scaling up vanadium dioxide-based coatings for large-scale applications.«, Dr. Stephan Ulrich (Vortrag)

      Optica OIC - Optical Interference Coatings Conference

      19. - 23. Mai 2025, Tucson, Arizona

      • »Magnetron Sputtering for High Performance Infrared Optical Coatings up to 14 µm«, Dr. Michael Vergöhl (Vortrag)
      • »Determination of Layer Thickness During Double-Side Coating«, Stefan Bruns (Vortrag)
      • »Optical Characterization of Si-SiO2 Quantizing Nanolaminates«, Stefan Bruns (Vortrag)
      • »Development of a Compact Multi-Gradient Bandpass Filter for Hyperspectral Imaging in Smart Farming Applications«, Dr. Philipp Farr (Vortrag)

      EFDS-Webinar »CO­2-Fußabdruck in der Dünnschichttechnik«

      26. - 27. Mai 2025, online

      • »Nachhaltigkeitsbewertung und Life Cycle Engineering als systematische Innovationstreiber für die Schicht- und Oberflächentechnik«, Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann (Vortrag)

      Weitere Veranstaltungen

       

      Online-Format

      Sonderausgabe des TransferTalks zum »Tag der Raumfahrt«

      Braunschweig, 28. März 2025

       

      Job-Messe

      vocatium Braunschweig/ Wolfsburg 2025

      Braunschweig, 4. - 5. Juni 2025

       

      Dialog-Format

      Salon der Wissenschaft 2025

      Braunschweig, 18. Juni 2025

       

      Tagesfestival

      Summervibes Festival

      Braunschweig, 21. Juni 2025

      Unsere aktuellen Weiterbildungsangebote

       

      Seminar

      Net Zero Scenario - how to achieve it with hydrogen

      Online / Präsenz 

      8. Mai 2025 - 5. Juni 2025, halbjährlich

       

       

      Seminar

      »think GREEN, act SMART: Ökobilanzen im Fokus - methodische Vorgehensweise«

      Online / Präsenz 

      27. Mai 2025 - 19. Juni 2025, halbjährlich

       

       

      Newsletter

      Gern senden wir Ihnen unseren Newsletter regelmäßig per Email. Bitte melden Sie sich hier an: