Presse | Publikationen

Fraunhofer IST Presse Mediathek

Pressemitteilungen

 

Presseverteiler


Sie sind Journalistin oder Journalist und möchten erfahren, woran das Fraunhofer IST aktuell arbeitet? Melden Sie sich hier zu unserem Presseverteiler an:

Archiv Pressemitteilungen

Fachpublikationen

Nachgefragt...

Experten des Fraunhofer IST erklären Grundlagen und Spezialfragen u. a. aus der Dünnschichttechnik:

Mediathek

Bleiben Sie informiert

Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie alle Neuigkeiten aus dem Fraunhofer IST.

Newsletter

Jahresberichte

Zurücksetzen
  • Zwei neue Ämter für Abteilungsleiterin Dr. Sabrina Zellmer / 2023

    Neue Professur verbindet Fraunhofer IST und die TU Braunschweig

    Gemeinsame Pressemitteilung des Fraunhofer IST und der TU Braunschweig / 10. Juli 2023

    Dr. Sabrina Zellmer (Mitte) wurde zur Professorin für Batterie- und Brennstoffzellenprozesstechnik  an der TU Braunschweig berufen. Urkundenübergabe mit der Präsidentin Professorin Angela Ittel (li.) und Professor Markus Böl, Dekan der Fakultät Maschinenbau.
    © Madeleine Franke/TU Braunschweig

    Gleich zwei neue Funktionen übernimmt Prof. Dr.-Ing. Sabrina Zellmer, Abteilungsleiterin am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST in Braunschweig. Im April wurde Frau Dr. Zellmer zur Professorin für Batterie- und Brennstoffzellenprozesstechnik an der Technischen Universität Braunschweig berufen. Angesiedelt am Institut für Partikeltechnik (iPAT) verstärkt die Professur den Schulterschluss zwischen der TU Braunschweig und dem Fraunhofer IST. Zudem ist Prof. Sabrina Zellmer seit 1. Juli 2023 stellvertretende Institutsleiterin des Fraunhofer IST.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST ab 13. Juni 2023 am Riedenkamp 2 / 2023

    Neue Anschrift für das Fraunhofer IST nach Straßenumbenennung

    Pressenotiz / 12. Juni 2023

    Institutsgebäude Fraunhofer IST Brausnchweig
    © Fraunhofer IST

    Ein Hinweis für Besucher*innen, Kunden*innen und Partner*innen des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik IST: Die Straße Bienroder Weg wurde seitens der Stadt Braunschweig in Riedenkamp umbenannt. Damit ändert sich auch die Adresse unseres Instituts.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Zentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS / 2023

    Spatenstich für Institutsgebäude des Fraunhofer ZESS in Braunschweig

    Pressemitteilung / 07. Juni 2023

    Spatenstich für das neue Institutsgebäude des Fraunhofer ZESS: Dr.-Ing. Julian Schwenzel, Leiter des Fraunhofer ZESS, Prof. Dr.-Ing. Sabrina Zellmer, Abteilungsleiterin am Fraunhofer IST, Dr.-Ing. Christian Wunderlich, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer IKTS, Prof. Dr.-Ing. Matthias Busse, Institutsleiter des Fraunhofer IFAM, Dr. Thorsten Kornblum, Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig, Falko Mohrs, Minister für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen, Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann, Institutsleiter des Fraunhofer IST, Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade, Vizepräsident der TU Braunschweig, Dr. Patrick Hoyer, zentraler Forschungskoordinator der Fraunhofer-Gesellschaft (v.l.n.r.).
    © Fraunhofer | Fotograf: Andreas Rudolph

    Das Fraunhofer-Zentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS steht für die Entwicklung von Systemlösungen für Energiespeicher und Wasserstofftechnologien. Zur Umsetzung dieser Ziele erhalten die drei Forschungspartner, das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST sowie das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, ein neues Institutsgebäude am Forschungsflughafen Braunschweig. Der Spatenstich am 7. Juni 2023 markiert den Baubeginn für ein Forschungsgebäude, das eine Nutzfläche von über 3400 Quadratmetern umfasst. An der Zeremonie nahmen unter anderem der Minister für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen, Falko Mohrs, der Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig, Dr. Thorsten Kornblum, sowie der Vizepräsident für Technologietransfer und Innovation der TU Braunschweig, Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade, teil.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer IST auf der Laser 2023 / 2023

    Schnell, präzise, automatisiert: Maßgeschneiderte optische Messtechnik zur Produktionsüberwachung

    Pressemitteilung / 24. Mai 2023

    Optisches Breitband-Monitoring-System MOCCA<sup>+®</sup> zur Prozesskontrolle von Industrieanlagen.
    © Fraunhofer IST, Jan Benz

    Die Anforderungen an die Produktion steigen kontinuierlich. Produkte werden komplexer und gleichzeitig wird eine höhere Variantenvielfalt gefordert. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, müssen Herstellungsprozesse optimiert werden. Qualitätssicherung, Prozessüberwachung und -kontrolle sowie Automatisierung spielen dabei eine besondere Rolle. Am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST werden ausgehend von einem ganzheitlichen Prozessverständnis Systeme zur verbesserten Prozesskontrolle und zur automatisierten Prozesssteuerung von Beschichtungsprozessen entwickelt. Ein Beispiel ist die Software MOCCA, die auf der LASER 2023 live demonstriert wird.

    mehr Info
  • TU Braunschweig, Volkswagen AG, Ostfalia Hochschule und Fraunhofer-Gesellschafft stellen Pläne für Innovationscampus vor / 2023

    Pläne für einen Universitäts- und Innovationscampus in Wolfsburg

    Pressemitteilung / 17. Mai 2023

    Pressekonferenz Open Hybrid LabFactory
    © Philipp Ziebart/TU Braunschweig

    In Wolfsburg bieten sich beste Voraussetzungen für einen neuartigen Universitäts- und Innovationscampus der Technischen Universität Braunschweig. Aufbauend auf den Erfolgen der Open Hybrid LabFactory (OHLF) wird gemeinsam mit dem Volkswagen-Konzern, der Fraunhofer-Gesellschaft und der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften der Leuchtturm zu einem vollwertigen Campus mit Forschung, Lehre und Transfer weiterentwickelt.

    mehr Info
  • SVC MentorAward2023
    © Fraunhofer IST, Holger Gerdes

    Dr. Andreas Pflug vom Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST wurde im Rahmen der diesjährigen Konferenz der Society of Vacuum Coaters (SVC TechCon 2023) mit dem »Mentor Award« für seine herausragenden Leistungen im Bereich der Simulation von Plasmaprozessen ausgezeichnet. Mit dem Preis, der seit 2001 jährlich vergeben wird, würdigt die SVC besondere Beiträge zur Entwicklung der Vakuumbeschichtungstechnologie oder Verdienste um die Gesellschaft.

    mehr Info
  • Zukunftstag
    © Fraunhofer IST, Ulrike Balhorn

    Mittlerweile hat es schon Tradition am Fraunhofer IST: Gemeinsam mit dem Fraunhofer WKI öffnete das Institut auch in diesem Jahr wieder seine Türen und gewährte insgesamt 24 Kindern einen Einblick in die Arbeit eines Forschungsinstituts.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer IST auf der Hannover Messe 2023 / 2023

    Nachhaltige Prozessketten zur Herstellung resilienter und smarter Werkzeuge

    Pressemitteilung / 03. April 2023

    Nachhaltige Werkzeug- und Bauteilbeschichtung: CVD-Diamantbeschichtungen für Werkzeuglösungen.
    © Fraunhofer IST

    Ob Bohren, Drehen oder Fräsen – bei der Zerspanung, aber auch beim Ur- und Umformen, dem Druckguss und vielen anderen Anwendungen sind Werkzeuge für die industrielle Produktion von zentraler Bedeutung. Ihre Leistungsfähigkeit beeinflusst maßgeblich die Qualität sowie die Kosten des hergestellten Produkts und damit die ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit des Produktionsprozesses. Ein Ziel der Arbeiten am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST in Braunschweig ist die Entwicklung resilienter und smarter Werkzeuge unter den Anforderungen der Nachhaltigkeit. Die Forscherinnen und Forscher haben dabei die gesamte Prozesskette im Blick – von der Werkzeugauslegung und Werkstoffcharakterisierung über die Vorbehandlung, Reinigung sowie maßgeschneiderte Oberflächenbehandlungen und Beschichtungen bis hin zur Prüfung und Anwendung.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer IST auf der Hannover Messe 2023 / 2023

    Multisensorische Werkzeuge für die digitale Prozessüberwachung

    Pressemitteilung / 03. April 2023

    Multisensorischer Stempel und Umformteile.
    © Fraunhofer IST

    Autonome, sich selbststeuernde Produktionssysteme haben ein großes Potenzial bei der Transformation zur Nachhaltigkeit. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST zeigt auf der Hannover Messe 2023 innovative Lösungen für eine Echtzeit-Datenerfassung direkt im laufenden Prozess. Durch die Entwicklung von integrierten und verschleißfesten Dünnschichtsensoren können Kenngrößen wie Kraft, Temperatur oder Verschleiß in der Nähe von hochbelasteten Umformzonen erfasst werden. Damit kann der Herstellungsprozess hochwertiger Kaltschmiedeteile überwacht und unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten optimiert werden. Sowohl das Prozessverständnis als auch die Prozesssicherheit werden erhöht.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer IST auf der Hannover Messe 2023 / 2023

    Innovative Sensoreinsätze ermöglichen Überwachung von Produktionsprozessen

    Pressemitteilung / 03. April 2023

    Sensoreinsatz zur Kontakttemperaturmessung im Querkeilwalzprozess
    © Fraunhofer IST

    Für eine optimale Produktqualität ist eine exakte Steuerung des Produktionsprozesses erforderlich. Dazu müssen die relevanten Parameter kontinuierlich erfasst werden. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST aus Braunschweig stellt dazu auf der diesjährigen Hannover Messe seine neuesten Entwicklungen zur Optimierung von Querkeilwalzprozessen vor: Dünnschicht-Sensoreinsätze, die eine präzise In-situ-Erfassung der Temperaturverteilung auf der Werkzeugoberfläche ermöglichen.

    mehr Info
  • Brennstoffzelle Stack2P
    © Fraunhofer IWU

    Wie müssen Stapel aus Brennstoffzellen (Stacks) in Fahrzeugen beschaffen sein, damit die eingesetzten Materialien am Ende des Produktlebens in automatisierten Prozessen demontiert, wiederverwertet oder am besten sogar wiederverwendet werden können? Dieser Frage gehen vier Fraunhofer-Institute im Verbund Stack to Piece (Stack2P) des Nationalen Aktionsplans Brennstoffzellen-Produktion (H2GO) nach. Das Ziel: bereits vor Beginn der industriellen Großserienproduktion von Stacks deren Produktdesign so zu beeinflussen, dass eine zerstörungsfreie Demontage erleichtert wird. Denn intelligentes Produktdesign und effiziente Demontageprozesse sind entscheidende Voraussetzungen, damit es möglichst viele Bauteile aus ausgedienten Stacks in ein zweites Produktleben schaffen. Die weltweit erste Forschungsanlage für die vollautomatisierte Zerlegung von Stacks nimmt im Rahmen von Stack2P nun im Forschungscampus Open Hybrid LabFactory in Wolfsburg ihren Betrieb auf.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Forschende übergeben mobile Versorgungsplattform für Feldtests an NGO / 2023

    Nachhaltig und dezentral: Gesundheitsvorsorge auch in ländlichen Gebieten der Sub-Sahara-Region

    Pressemitteilung / 06. März 2023

    PreCare Versorgungsplattform
    © Fraunhofer IST, Lothar Schäfer

    Mit dem Ziel, eine flächendeckende vorklinische Versorgung auch in entlegensten Gebieten Afrikas sicherstellen zu können, haben Forschende der Fraunhofer-Institute für Schicht- und Oberflächentechnik IST sowie für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit der Stellenbosch Universität und dem South African Medical Research Council (SAMRC) in Südafrika eine mobile Versorgungsplattform entwickelt, die am 3. März 2023 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung an die NGO Rhiza Babuyile übergeben wurde. Die gemeinnützige Organisation verfügt über mehrere Standorte in Südafrika und wird die einjährige Testphase der Versorgungseinheit in der Region Mpumalanga durchführen.

    mehr Info
  • Regionale Wirtschaft, Politik und Wissenschaft diskutieren konzeptionelle Ansätze und deren Umsetzungspotenziale in der Region / 2023

    HyExpert: Wasserstoffregion Südostniedersachsen formiert sich

    Pressemitteilung / 17. Februar 2023

    Auftraktveranstaltung HyExpert
    © Allianz für die Region GmbH/Susanne Hübner

    75 Vertreterinnen und Vertreter regionaler Unternehmen und Institutionen kamen heute im Gründungs- und Unternehmenszentrum Helmstedt zur Auftaktveranstaltung der Wasserstoffregion Südostniedersachsen zusammen. Sie wollen das Zukunftsthema Wasserstoff gemeinsam vorantreiben. So schaffen sie wertvolle Synergien, da sie ihre lokalen Ideen vereinen und eine regionale Strategie auf den Weg bringen. Ziel ist es, einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der regionalen Wirtschaft zu leisten. Erste Impulse gab es heute zu den Projektinhalten sowie über das Förderprogramm „HyLand - Wasserstoffregionen in Deutschland“ und die norddeutsche Wasserstoffstrategie im Kontext der HyExpert-Projekte. Anschließend arbeiteten die Teilnehmenden aktiv an den Themen Dachmarkenentwicklung, regionale Wasserstoffwertschöpfungsketten sowie Tankstelleninfrastruktur für Wasserstofffahrzeuge. Das HyExpert-Förderprojekt »Wasserstoffregion Südostniedersachsen« startete im Dezember 2022. Daran beteiligt sind der Landkreis Helmstedt als federführende Gebietskörperschaft, die Wirtschaftsregion Helmstedt GmbH, die Allianz für die Region GmbH, das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST und die IAV GmbH. Die Partner wollen gemeinsam bis Ende des Jahres ein ganzheitliches Konzept entwickeln und vorstellen.

    mehr Info
  • Europäisches Projekt »TranSensus LCA« in Brüssel gestartet / 2023

    Fraunhofer koordiniert ein Projekt zur Harmonisierung einer verkehrsspezifischen Ökobilanzierung (LCA)

    Pressemitteilung / 02. Februar 2023

    In Brüssel startete TranSensus LCA und wird den Weg für eine LCA-basierte Produkt- und Geschäftsentwicklung auf dem Straßenverkehrsmarkt ebnen.
    © Fraunhofer LBF

    Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF und das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST koordinieren gemeinsam ein Projekt, das darauf abzielt, einen allgemein akzeptierten und angewandten Ökobilanzierungsansatz für emissionsfreie Fahrzeuge (ZEV) zu definieren und zu harmonisieren. Beide Institute brachten 44 wichtige Interessengruppen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von emissionsfreien Fahrzeugen zusammen, darunter Fahrzeug- und Batteriehersteller, die Zulieferindustrie, Energieversorger und Recycler. Diese einzigartige Initiative wird von der Europäischen Kommission im Zuge des Rahmenprogramms Horizon Europe unterstützt und hatte ihre Auftaktveranstaltung am 1. Februar in Brüssel mit rund 60 Anwesenden.

    mehr Info
  • Besuch Ministerin Osigus H2Campus
    © Wasserstoff Campus Salzgitter

    Die Niedersächsische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung Wiebke Osigus besuchte am 20. Januar 2023 zusammen mit dem Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier und der Landesbeauftragten Dr. Ulrike Witt sowie weiteren Vertretern der Region aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung den Wasserstoff Campus Salzgitter auf dem Gelände der Robert Bosch Elektronik GmbH in Salzgitter.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Forscher entwickeln innovative Methode für klinische Anwendungen im Bereich stammzellbasierter Retinaimplantate / 2023

    Kontrolliertes Herstellen, Lagern und Einfrieren von künstlichen Retina-Zellen

    Pressemitteilung / 11. Januar 2023

    Schema KryoRet
    © Fraunhofer IBMT

    Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine degenerative Augenerkrankung, die ca. ¼ der Bevölkerung betrifft und vor allem in der westlichen Welt als häufigste Ursache für die Erblindung von Menschen gilt. In den meisten Fällen ist die chronisch verlaufende Netzhauterkrankung nicht heilbar, da das Zeitfenster, um überhaupt therapeutisch aktiv zu werden, sehr klein ist. Eine potenzielle neue Behandlungsform stellt die Stammzelltherapie dar. Fraunhofer-Forschenden ist es gelungen, eine neue Methode zur Herstellung und klinischen Anwendung von stammzellbasierten Retinaimplantaten zu entwickeln, die zu einer erfolgreichen Therapie von AMD beitragen könnte. Sie verfolgen dabei den Ansatz, das beschädigte Gewebe durch stammzellbasierte Transplantate zu ersetzen.

    mehr Info
  • B+T Innovation Award 2022
    © Norbert Kaufmann, B+T Unternehmensgruppe

    Am 1. Dezember 2022 wurde das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST für seine menschenzentrierte Forschung und Entwicklung von nachhaltigen sowie zukunftsweisenden Technologien mit dem diesjährigen B+T Innovation Award ausgezeichnet. Über die Preisvergabe entscheidet ein Expertengremium der B+T-Unternehmensgruppe.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer IST auf der formnext 2022 / 2022

    Schicht für Schicht zu mehr Stabilität: Neue Möglichkeiten für den 3D-Druck durch integrierte Plasmabehandlung

    Pressemitteilung / 14. November 2022

    Plasma-Punktquelle
    © Fraunhofer IST, Paul Kurze

    Additive Fertigungsverfahren zeichnen sich dadurch aus, dass die Bauteile schichtweise aus z.B. Kunststoffen aufgebaut werden. Die Haftung der einzelnen Lagen spielt dabei eine bedeutende Rolle, da sie die Stabilität der gedruckten Bauteile maßgeblich beeinflusst. Am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST werden derzeit Plasmaquellen entwickelt, die in den 3D-Drucker integriert werden können und so bereits während des Druckprozesses eine gezielte chemische Modifikation der Oberfläche ermöglichen. Dadurch kann u.a. eine deutliche Steigerung der Adhäsion erreicht werden, was zu neuen Optionen für die 3D-gedruckte Bauteilfertigung führt.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Leistungszentrum Medizin- und Pharmatechnologie auf der Compamed 2022 / 2022

    Plasmabehandlung während des 3D-Drucks verbessert Akzeptanz von Implantaten

    Pressemitteilung / 07. November 2022

    Oberflächenfunktionalisierung über eine in die additive Fertigung integrierte Plasmaquelle.
    © Fraunhofer IST, Falko Oldenburg

    Künstliche Hüftgelenke, maßgeschneiderte Herzklappen oder passgenaue Blutgefäße – Implantate, vor allem auf Basis sogenannter Scaffolds, d. h. 3D-gedruckter Gerüststrukturen, spielen in der regenerativen und personalisierten Medizin eine immer größere Rolle. Wichtig ist, dass die Scaffolds gut von den Körperzellen angenommen werden und keine Abstoßungsreaktionen erfolgen. Eine Vorbehandlung mit Plasma kann dafür die Voraussetzungen schaffen. Im Leistungszentrum Medizin- und Pharmatechnologie ist es Forscherinnen und Forschern am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST gelungen, eine Plasmaquelle in einen 3D-Drucker zu integrieren, sodass die Oberfläche modifiziert werden kann. Ziel ist es, die Scaffolds bereits während des Druckprozesses mit Plasma zu behandeln, um die gewünschten Eigenschaften zu erzeugen.

    mehr Info