Presse | Publikationen

Fraunhofer IST Presse Mediathek

Pressemitteilungen

 

Presseverteiler


Sie sind Journalistin oder Journalist und möchten erfahren, woran das Fraunhofer IST aktuell arbeitet? Melden Sie sich hier zu unserem Presseverteiler an:

Archiv Pressemitteilungen

Fachpublikationen

Nachgefragt...

Experten des Fraunhofer IST erklären Grundlagen und Spezialfragen u. a. aus der Dünnschichttechnik:

Mediathek

Bleiben Sie informiert

Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie alle Neuigkeiten aus dem Fraunhofer IST.

Newsletter

Jahresberichte

Zurücksetzen
  • © TU Clausthal/DIGIT Forschungszentrum

    Das neue Zukunftslabor Circular Economy wird innovative, digitale Lösungen für eine nachhaltige und effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen erforschen. Dafür erhält es 3,7 Mio. Euro vom niedersächsischen Wissenschaftsministerium und von der VolkswagenStiftung für eine Projektlaufzeit von fünf Jahren.

    mehr Info
  • Der deutsche Minister Robert Habeck und der kanadische Minister Jonathan Wilkinson bekunden ihre Unterstützung für die deutsch-kanadische Zusammen­arbeit im Bereich der Wasserstoffindustrie. / 2024

    Integrative Nanotech: Fraunhofer-Ausgründung revolutioniert die Detektion von Wasserstofflecks

    Gemeinsame Pressemitteilung von Integrative Nanotech und dem Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST / 15. Mai 2024

    Dr. Volker Sittinger (links, Fraunhofer IST) und Dr. Hunter King (rechts, Integrative Nanotech) freuen sich auf die zukünftige gemeinsame Zusammenarbeit und die Entwicklung von Systemen zur Detektion von Wasserstofflecks.
    © Integrative Nanotech

    Das Spin-off Integrative Nanotech mit Sitz in Kanada und dessen Mutterinstitut, das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST aus Braunschweig, bündeln ihre Kompetenzen, um die Detektion von Wasserstofflecks voranzutreiben. Das langfristige Ziel ist es, den wasserstoffbetriebenen Transport­sektor gemeinsam in eine sicherere und effizientere Zukunft zu führen. Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft wird dazu eine neue Generation von Systemen zur Detektion von Wasserstofflecks entwickelt, und es werden Produktionsmethoden an industriellen Produktionssystemen erprobt.

    mehr Info
  • Technische Universität Braunschweig, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Volkswagen, Fraunhofer-Gesellschaft, Forschungscampus Open Hybrid LabFactory, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und Stadt Wolfsburg / 2024

    Land fördert einen gemeinsamen Campus Wolfsburg mit 11,5 Millionen Euro – Ziel: Forschung zur Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie

    Gemeinsame Pressemitteilung / 15. Mai 2024

    Offizielle Förderbescheidübergabe des MWK am 15. Mai 2024 im MobileLifeCampus (MLC) Wolfsburg: Prof. Dr. Klaus Dröder (Circularity Days), Ulrich Grethe (Vorsitzender der Geschäftsführung, Salzgitter Flachstahl), Jens Hofschröer (WMG), Stefan Schmitt (OHLF), Thomas Schmall (Volkswagen), Dennis Weilmann (OBM Stadt Wolfsburg), Prof. Dr. Joachim Schachtner (Staatssekretär MWK), Prof. Dr. Angela Ittel (Präsidentin, TU Braunschweig), Prof. Dr. Peter Hecker (Vizepräsident Forschung, TU Braunschweig), Prof. Dr. Christoph Herrmann (Leiter Fraunhofer IST), Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack (Vizepräsident, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften).
    © Kristina Rottig/TU Braunschweig

    Die Technische Universität Braunschweig wird zusammen mit der Open Hybrid LabFactory, der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Fraunhofer-Gesellschaft als wissenschaftliche Partner einen gemeinsamen Campus Wolfsburg entwickeln. Der Campus soll regional und international zum Vorzeigestandort in der automobilen Kreislaufwirtschaft werden – mit starker Forschungskompetenz sowie Studien-, Weiterbildungs- und Transferangeboten. Der entsprechende Förderbescheid wurde im Rahmen der internationalen Fachkonferenz »Circularity Days« in Wolfsburg am 15. Mai 2024 übergeben.

    mehr Info
  • Auszeichnung für langjähriges Engagement / 2024

    Zwei Distinguished Presenter Awards der SVC für Vertreter des Fraunhofer IST

    Pressemitteilung / 08. Mai 2024

    Die Preisträger Dr. Volker Sittinger (l.) und Dr. Ralf Bandorf im Anschluss an die Verleihung des Distinguished Presenter Awards.
    © Fraunhofer IST

    Die beiden langjährigen Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik IST Dr. Ralf Bandorf und Dr. Volker Sittinger wurden im Rahmen der diesjährigen Konferenz der Society of Vacuum Coaters (SVC TechCon 2024) mit dem erstmalig verliehenen »Distinguished Presenter Award« ausgezeichnet. Mit dem Preis werden Personen geehrt, die das technische Programm der SVC durch nachhaltige Beiträge zur Förderung der Vakuumbeschichtung, Oberflächentechnik und verwandter Technologien bereichert haben.

    mehr Info
  • Zukunftstag 2024 am Fraunhofer IST / 2024

    »Wenn ich groß bin, gehe ich zu Fraunhofer«

    Pressenotiz / 25. April 2024

    Nach dem dem Bestücken und vor dem Betätigen des Startknopfs der Magnetronsputteranlage überprüfen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Zukunftstags mit einem Blick in die Beschichtungsanlage die richtige Platzierung der Probe.
    © Fraunhofer IST

    Jährlich grüßt der Zukunftstag – mit dabei war erneut das Fraunhofer IST, das gemeinsam mit dem benachbarten Fraunhofer WKI die Türen und Tore für 24 Kinder öffnete und einen spannenden Einblick in die Arbeit der beiden Forschungsinstitute gewährte.

    mehr Info
  • Online-Format »TransferTalk« geht in die nächste Runde / 2024

    »Sustainability as the Success Factor in Industries«

    Pressenotiz / 12. April 2024

    Net-Zero-Konzept und Konzept zur CO2-Neutralität. Ziel: Net-Zero-Treibhausgasemissionen. Klimaneutrale Langzeitstrategie. Von Hand aufgestellte Holzwürfel mit Symbol für Recycling, Windenergie, Klimaschutz, für die Verringerung der Kohlenstoffemissionen.
    © Parradee, adobe.stock.com

    Wie können kleine und mittelständische Unternehmen effizient eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln und umsetzen? Welche Chancen, Herausforderungen und auch Risiken sind damit verbunden? Diese und noch weitere Fragen beantworten unsere Expertinnen und Experten am 13. Mai 2024 in der nächsten Runde des Online-Dialog-Formats »TransferTalk«.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer IST auf der Hannover Messe 2024 / 2024

    Druck- und Temperaturmessung im Wälzkontakt unter Mischreibung dank innovativem Dünnschicht-Multisensor

    Pressemitteilung / 19. März 2024

    Sensorische Wälzlagerscheiben.
    © Fraunhofer IST

    Die Messung von Druck und Temperatur spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen technischen Anwendungen von Wälzlagern über Verzahnungen bis hin zu Dichtungen. Vor allem für Messungen bei Mischreibung, d. h. dem gleichzeitigen Auftreten von Flüssigkeits- und Festkörperreibung, gibt es bisher keine Lösungen. Auf der Hannover Messe vom 22. – 26. April 2024 präsentiert das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST einen neu entwickelten Dünnschicht-Multisensor, der Druck- und Temperaturmessungen auch unter Mischreibung und bei hohen Belastungen ermöglicht.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer IST auf der Hannover Messe 2024 / 2024

    Sensorische Werkzeugeinleger ermöglichen Qualitätskontrolle in Echtzeit beim Kunststoffspritzgießen

    Pressemitteilung / 18. März 2024

    Sensorische Werkzeugeinleger mit 13 Messstellen für das Kunststoffspritzgießen Spritzgießprobe und Kunststoffgranulat.
    © Fraunhofer IST

    Die ökonomische und ökologische Herstellung von Bauteilen mittels Kunststoffspritzguss erfordert eine hohe Prozesssicherheit. Dazu ist eine genaue Erfassung und Überwachung relevanter Parameter wie Temperatur- oder Druckverläufe erforderlich. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Ober­flächentechnik IST präsentiert auf der Hannover Messe vom 22. – 26. April 2024 eine Echtzeit-Datenerfassung unmittelbar im laufenden Prozess mittels integrierter und verschleißfester Dünnschichtsensoren. Das Besondere dabei ist, dass die tribologisch beständigen multifunktionalen Sensorsysteme direkt auf der Werkzeugoberfläche abgeschieden werden, sodass eine Messung in den Hauptbelastungszonen möglich wird.

    mehr Info
  • Neues Weiterbildungsformat am Fraunhofer IST / 2024

    »think GREEN, act SMART: Einführung in die Nachhaltigkeit für Unternehmen«

    Pressenotiz / 14. März 2024

    © Fraunhofer IST

    Die Themen Nachhaltigkeit und Klimaneutralität gewinnen in der heutigen Geschäftswelt zunehmend an Bedeutung. Im Zuge des Klimawandels und der wachsenden Erkenntnis über die begrenzten Ressourcen unseres Planeten ist es für Unternehmen von großer Bedeutung, ihre Aktivitäten nachhaltig zu gestalten und ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Der Bedarf an qualifiziertem Personal, das ein fundiertes Verständnis für die Themen Nachhaltigkeit und Ökobilanzen (LCA) hat und in der Lage ist, das Wissen im eigenen Unternehmen anzuwenden, steigt dabei stetig, insbesondere auch in Bereichen wie z.B. Einkauf oder Vertrieb.

    mehr Info
  • Abteilungsleiter des Fraunhofer IST in Beirat des Verbands für Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement VNU e.V. berufen / 2024

    Verbandsarbeit im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltmanagement

    Interview  / 13. März 2024

    Prof. Dr. Stephan Krinke, Leiter Nachhaltigkeitsmanagement und Life Cycle Engineering beim Fraunhofer IST wurde im Dezember 2023 in den Beirat des Verbands für Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement VNU e.V. berufen. Der Verband ist eine unabhängige Gemeinschaft aus Industrie, Wissenschaft und Zertifizierungsstellen und unterstützt die praktische Umsetzung von Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement in Unternehmen. Darüber hinaus vernetzt der VNU die Akteure durch Tagungen und Regionaltreffen und trägt dazu bei, neueste Entwicklungen aus Wissenschaft und Normung in der Praxis umzusetzen.

    mehr Info
  • S Mile Solutions (Pty) Ltd – Fraunhofer-Spin-Off nimmt Arbeit auf / 2024

    Hilfe für die letzte Meile in der Subsahara-Region

    Pressemitteilung / 12. März 2024

    Der Prototyp einer mobilen Versorgungsplattform im Feldtest.
    © Fraunhofer ISE, Ricarda Sack

    Kein sauberes Wasser, kein funktionsfähiges Stromnetz, keine medizinische Grundversorgung – ein Szenario, das in abgelegenen Gebieten der Subsahara-Region nicht selten ist. Die Ausgründung der Fraunhofer-Institute für Schicht- und Oberflächentechnik IST und für Solare Energiesysteme ISE »S Mile Solutions (Pty) Ltd« will dies ändern. Das in Stellenbosch, Westkap, Südafrika ansässige StartUp stellt intelligente, kleine und netzunabhängige Infrastrukturlösungen bereit, die auf handelsübliche Pick-ups montiert werden und so Unternehmen und Institutionen die Möglichkeit bieten, mit ihren Produkten auch ländliche und abgelegene Gebiete zu erreichen.

    mehr Info
  • Technologieentwicklung im Bereich der Elektrodenbeschichtung für Aluminium-Ionen-Batteriezellen im Konsortialprojekt BALU.
    © Jürgen Lösel / Fraunhofer IKTS

    Im Verbundprojekt »BALU – Fertigungstechnologie für Batteriezellkonzepte auf Basis der Aluminium-Ionen-Technologie« entwickelt ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen und spezialisierten Industrieunternehmen die Aluminium-Graphit-Dual-Ionen-Batterie (AGDIB) weiter. Aufgrund der hohen Leistungsdichte besitzt die AGDIB-Technologie ein großes Potenzial im Bereich hochdynamischer Lastanforderungen und könnte hier eine Alternative zu kosten- und materialintensiven Lithiumbatterien sein. Das Projekt verfolgt das ehrgeizige Ziel, die Herstellung der AGDIB-Zellen vom Labormaßstab auf industriekompatible Produktionsbedingungen zu übertragen. Neben dem Transfer der neuen Batterietechnologie spielen dabei ausdrücklich ökologische Überlegungen, wie z.B. der Verzicht auf kritische Rohstoffe, die umweltverträgliche Herstellung oder eine spätere Wiederverwertung, eine Rolle. Das Projekt BALU wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms »Batterie2020Transfer« gefördert.

    mehr Info
  • Einladung zum »science talk« mit Prof. Dr. Christoph Herrmann im phaeno am 15. Februar 2024 in Kooperation mit Volkswagen / 2024

    »Die Ingenieurskunst für die Umwelt: Life Cycle Engineering«

    Pressemitteilung / 07. Februar 2024

    Prof. Dr. Christoph Herrmann, Institutsleiter des Fraunhofer IST und des IWF der TU Braunschweig während eines Vortrags.
    © Fraunhofer, Andreas Rudolph

    Kann eine nachhaltige Lebensweise gelingen? Diese Frage beschäftigt die Menschen auf individueller wie gesellschaftlicher Ebene. Das Konzept des Life Cycle Engineering greift diese Frage auf und wählt einen ganzheitlichen Lösungs­ansatz. Mehr zu dem aktuellen Thema erfahren Sie bei der Veranstaltung »science talk« am 15. Februar 2024 im phaeno mit Universitätsprofessor für Nachhaltige Produktion und Life Cycle Engineering und Leiter des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) der Technischen Universität Braunschweig sowie Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik IST Braunschweig, Christoph Herrmann.

    mehr Info
  • Erneuerbare Energien / 2023

    Skalierbare Lösungen für grüne Wasserstoffproduktion in Südafrika

    Pressemitteilung / 04. Dezember 2023

    Kick-Off-Treffen HySecunda
    © Fraunhofer IMWS

    Südafrika könnte als sicherer Produzent für grünen Wasserstoff – auch als Lieferant für Deutschland – in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle spielen. Herausforderungen gibt es aktuell jedoch bei der Speicherung und Verteilung des Rohstoffs. Hier knüpft das kürzlich gestartete Fraunhofer-Verbundprojekt »HySecunda« an, in dem neun Fraunhofer-Institute sowie die Fraunhofer Academy kooperieren. Im Projekt sollen optimierte Lösungen zur Herstellung, Speicherung und Zertifizierung von grünem Wasserstoff gefunden werden. Zudem unterstützt das Konsortium beim Capacity Building in der Region und in aktuellen Projekten zu Wasserstoff-basierten Treibstoffen für die Luftfahrt.

    mehr Info
  • Europäische Woche der Abfallvermeidung vom 18. bis zum 26. November 2023 / 2023

    Mit geschlossenen Stoffkreisläufen in eine klimaneutrale Zukunft

    Pressemitteilung / 26. November 2023

    © Fraunhofer IST, Illustration: Marén Gröschel

    Abfall vermeiden, Ressourcen schonen, Energie einsparen, die CO2-Produktion senken – auf dem Weg zur Klimaneutralität und in Zeiten von Energiekrisen kommt der Kreislaufwirtschaft eine besondere Bedeutung zu. Dem trägt auch die Europäische Woche der Abfallvermeidung Rechnung, sie findet jährlich im November statt, um das Bewusstsein der Öffentlichkeit für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu stärken.

    mehr Info
  • Förderbescheid zugestellt – Es geht weiter in der Wirtschaftsregion / 2023

    Fraunhofer IST gründet Innovationszentrum in Helmstedt

    Pressemitteilung / 21. November 2023

    Thomas Klein, Geschäftsführer der  Wirtschaftsregion Helmstedt GmbH (links) und Dr. Guido Hora vom Fraunhofer IST (rechts).
    © Wirtschaftsregion Helmstedt, Fotograf: Philipp Ziebart

    In dieser Woche wurde er zugestellt, der nächste Förderbescheid für die Verwendung von Mitteln aus den Strukturstärkungsmitteln. Nun fließt erneut mehr als eine Million Euro in die weitere Diversifizierung der regionalen Wertschöpfung. Konkret werden die Mittel für das Projekt der Fraunhofer-Institute für Schicht- und Oberflächentechnik IST und für Keramische Technologien und Systeme IKTS mit dem Titel »Aufbau und Etablierung eines Innovationszentrums durch das Fraunhofer IST als Impulsgeber für Wissens- und Technologietransfer Maßnahmen« eingesetzt.

    mehr Info
  • Abschlussveranstaltung: HyExperts-Projektpartner präsentieren Bestandsaufnahme und regionale Potenziale / 2023

    Wie grüner Wasserstoff in der Region erzeugt und genutzt werden kann

    Pressemitteilung / 16. November 2023

    Abschlussveranstaltung HyExperts
    © Allianz für die Region GmbH

    Welche Wasserstoffakteure gibt es in Südostniedersachsen? Wie arbeiten sie zusammen? Und wo stehen die Städte und Landkreise der Region beim Umgang mit dieser Schlüsseltechnologie und den damit verbundenen Herausforderungen? Antworten auf diese und weitere Fragen gab es heute auf der Abschlussveranstaltung des HyExperts-Förderprojekts »Wasserstoffregion Südostniedersachsen«. Etwa 70 Vertreterinnen und Vertreter regionaler Unternehmen bzw. Institutionen kamen im Gründungs- und Unternehmenszentrum in Helmstedt zusammen, um sich über die Ergebnisse der etwa einjährigen Projektarbeit der Allianz für die Region und ihrer Partner zu informieren. Die Beteiligten gaben einen umfassenden Einblick in ihre Bestandsaufnahme und Potenzialanalyse und zeigten damit, wie Wasserstoff in der Region erzeugt und genutzt werden kann. Demnach ist die Region bereits gut aufgestellt, die Akteure planen erste Lösungen oder haben sie bereits auf den Weg gebracht. Allerdings sei es sinnvoll, so die Verantwortlichen, die regionalen Aktivitäten künftig besser miteinander zu vernetzen. HyExperts-Projektpartner sind der Landkreis Helmstedt als federführende Gebietskörperschaft, die Wirtschaftsregion Helmstedt GmbH, die Allianz für die Region GmbH, das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST und die IAV GmbH.

    mehr Info
  • Osigus lobt Freigabe für Projekt »Transformation Wilhelmshaven« als »wichtigen Schritt« / 2023

    3,1 Millionen Euro für Strukturwandel in der Region Wilhelmshaven

    Pressemitteilung / 02. November 2023

    © Fraunhofer IST

    Die Region Wilhelmshaven erhält 3.155.217,56 Euro für die weitere Gestaltung des Strukturwandels. Das Geld fließt in das Projekt »Transformation Wilhelmshaven« des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik IST und der Jade Hochschule. »Transformation Wilhelmshaven« soll dabei helfen, den lokalen Wandel in der Industriestruktur und der Energiewirtschaft zu stärken, um die Wertschöpfung in der Region zu steigern und damit die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Die Förderung stammt aus den sogenannten Kohlemitteln, die der Bund für die Bewältigung des Strukturwandels in den ehemaligen Kohlerevieren zur Verfügung stellt und die das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung verwaltet. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) hat die Förderung nun freigegeben. Sie läuft über drei Jahre.

    mehr Info
  • Schwimmende Wissensplattform »Oker Space«

    Pressenotiz / 22. August 2023

    Oker Space
    © Fraunhofer IST

    Die auf der Braunschweiger Oker schwimmende Wissensplattform informiert Besucher*innen in Form von Plakaten, die sich auf die Bereiche Bildung, Technologien zur Wasseraufbereitung und ökologische Nachhaltigkeit konzentrieren. »Sauberes Wasser durch Diamant« ist das Thema, mit dem sich das Fraunhofer IST einbringt und gibt auf dem Floß einen Überblick über seine Expertise im Bereich der Wasseraufbereitung mittels Diamanttechnologie. Der Schwimmsteg soll noch bis Mitte Oktober für die Öffentlichkeit zugänglich sein.

    mehr Info