Presse | Publikationen

Fraunhofer IST Presse Mediathek

Pressemitteilungen

 

Presseverteiler


Sie sind Journalistin oder Journalist und möchten erfahren, woran das Fraunhofer IST aktuell arbeitet? Melden Sie sich hier zu unserem Presseverteiler an:

Archiv Pressemitteilungen

Fachpublikationen

Nachgefragt...

Experten des Fraunhofer IST erklären Grundlagen und Spezialfragen u. a. aus der Dünnschichttechnik:

Mediathek

Bleiben Sie informiert

Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie alle Neuigkeiten aus dem Fraunhofer IST.

Newsletter

Jahresberichte

Zurücksetzen
  • Fraunhofer-Forscher entwickeln intelligente Roboter zur Reinigung und Desinfektion / 2022

    Modulares Plasmasystem sorgt für hygienische Oberflächen

    Pressemitteilung / 07. Februar 2022

    Modulare Plasmaquelle zur Reinigung und Desinfektion von Oberflächen.
    © Fraunhofer IST, Paul Kurze

    Geringere Ansteckungsgefahren und somit eine Reduktion von Neuinfektionen sind Ziele, die gerade während der Corona-Pandemie noch wichtiger geworden sind. Ein bedeutender Faktor stellt dabei die Reinigung bzw. Desinfektion von potenziell verunreinigten Oberflächen dar. Im Projekt »MobDi – Mobile Desinfektion« arbeiteten 12 Fraunhofer-Institute an neuen technischen Lösungen für eine effiziente und zielgerichtete roboterbasierte Desinfektion. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST entwickelte ein modulares Plasmasystem, das in solche mobile Desinfektionsroboter integriert werden kann.

    mehr Info
  • Start des BMBF-Projekts »BiSSFest« / 2022

    Festkörperelektrolyte – die Basis für die neue Batteriegeneration?

    Pressemitteilung / 07. Januar 2022

    Elektroden für die Herstellung von Batteriezellen.
    © Fraunhofer IST

    Für die nächste Generation von Batterien stellt die Verwendung eines Festkörperelektrolyten eine erfolgsversprechende Alternative dar. Diese bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber konventionellen Lithium-Ionen-Batterien, die einen flüssigen Elektrolyten verwenden. So gelten Festkörperelektrolyte als nichtentflammbar, können nicht auslaufen und ermöglichen eine deutliche Steigerung der Energie- und Leistungsdichte. Gemeinsam mit Projektpartnern arbeitet das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST innerhalb des BMBF-Projekts »BiSSFest« daran, sichere und leistungsstarke Festkörperbatterien herstellen zu können.

    mehr Info
  • Neues vom BMBF gefördertes Verbundprojekt SUSTRAB gestartet / 2021

    Auf dem Weg zur grünen Batterie

    Pressemitteilung / 01. Dezember 2021

    REM-Aufnahme von Kathodenaktivmaterialien nach der Synthese.
    © Fraunhofer IST

    Weltweit steht das Thema Nachhaltigkeit derzeit im Mittelpunkt verschiedenster Entwicklungsprozesse. Durch den steigenden Einsatz von Batterien z. B. in der Automobilbranche ist auch das Recycling von Batterien, also die Rückgewinnung von Batteriewertstoffen, von großer Bedeutung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF fördert drei Verbundprojekte zur ‚Nachhaltigen Batterie‘, u. a. das Projekt SUSTRAB, an dem auch das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST beteiligt ist.

    mehr Info
  • Wir gratulieren Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade, der mit dem Wissenschaftspreis Niedersachsen in der Kategorie Forschung ausgezeichnet wurde. Den mit 25.000 Euro dotierten Preis erhielt er für seine Arbeit in den Bereichen Pharmaverfahrenstechnik sowie der Batteriezellentechnologie und -produktion, mit der er u. a. einen großen Beitrag zur Entwicklung kostengünstiger und sicherer Energiespeicher geleistet und damit zur Umsetzung der Energiewende beigetragen hat.

    mehr Info
  • Ausgezeichnete Promotion »Herstellung und Charakterisierung von Nanokompositen mit hoher elektrischer Leitfähigkeit« / 2021

    Preis der Deutschen Kautschukindustrie geht an Dr. Marvin Omelan

    Pressenotiz / 08. Oktober 2021

    Der Preisträger Marvin Omelan mit seiner Urkunde.
    © Fraunhofer IST, Ulrike Balhorn

    Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung zeichnete der Arbeitgeberverband der Deutschen Kautschukindustrie (ADK) Dr. Marvin Omelan als einen der Jahrgangsbesten für seine Promotion im Bereich angewandter Polymerchemie an der Leibniz-Universität Hannover aus.

    mehr Info
  • Dr.-Ing. Sabrina Zellmer (l.) und Prof. Dr.-Ing. Michael W. Gee von der Frank Hirschvogel Stiftung.
    © Hennig, TU Braunschweig

    Maßgeschneiderte Strukturen aus Nanopartikeln könnten zukünftig in vielen Anwendungsbereichen von großer Bedeutung sein. Wie gelingt es jedoch, diese zu stabilisieren? Sabrina Zellmer beschäftigte sich im Rahmen ihrer Doktorarbeit am Institut für Partikeltechnik der TU Braunschweig mit dieser Fragestellung. Für ihre Forschung wurde die Abteilungsleiterin am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST nun mit dem Manfred Hirschvogel-Preis ausgezeichnet.

    mehr Info
  • Aluminiumbeschichtete Polymerfolie zur Anwendung als Stromkollektor in Lithium-Ionen-Batterien.
    © VON ARDENNE Corporate Archive

    Im August 2021 startete das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt PolySafe (Förderkennzeichen 03XP0408). Ziel von PolySafe ist es, die Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien durch den Einsatz neuartiger Stromkollektoren zu steigern. Im Fokus stehen dabei Metall-Polymer-Komposit-Stromkollektoren, die das thermische Durchgehen von Batteriezellen verhindern und damit die Brandgefahr verringern. An dem mit knapp 4 Millionen Euro geförderten Projekt sind die VON ARDENNE GmbH, die Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG, das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP, das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST, die Battery LabFactory Braunschweig der TU Braunschweig sowie die Varta Microbattery GmbH beteiligt.

    mehr Info
  • Vom Fraunhofer IST koordiniertes Projekt zur Trinkwasseraufbereitung erhält Solar Impulse Efficient Solution Label / 2021

    SafeWaterAfrica: Nachhaltig, profitabel und jetzt auch ausgezeichnet

    Pressemitteilung / 25. Juni 2021

    SafeWaterAfrica – eine von 1000 Lösungen, die die Welt verändern. #1000solutions to change the world.
    © SolarImpulse Foundation

    Nicht nur, dass das Projekt SafeWaterAfrica die Trinkwasserversorgung in Südafrika und Mosambik verbessert und die Umwelt schützt. Für die Technologien zur Wasseraufbereitung sind zuallererst afrikanische Unternehmen verantwortlich, die Wirtschaft und Beschäftigung in den Ländern stärken. Für diesen ökologischen und auch ökonomischen Erfolg ist das Projekt unter Federführung des Braunschweiger Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik IST mit dem Solar Impulse Efficient Solution Label ausgezeichnet worden.

    mehr Info
  • Kooperation von TU Braunschweig mit Fraunhofer IST und Städtischem Klinikum / 2021

    Patientenzimmer der Zukunft kommt nach Braunschweig

    Gemeinsame Pressemitteilung von TU Braunschweig, Fraunhofer IST und Städtischem Klinikum Braunschweig / 15. Juni 2021

    Jedem Bett ist eine Nasszelle zugeordnet.
    © TU Braunschweig, Tom Bauer

    Architektur kann Infektionen im Krankenhaus verhindern. Wie das geht, zeigt das begehbare Modell eines neuartigen Patientenzimmers. Entwickelt von einem Team aus den Bereichen Architektur, Medizin und Molekularbiologie im Forschungsprojekt KARMIN. Nachdem der Prototyp im vergangenen Jahr auf dem Gelände der Charité in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, soll das Patientenzimmer jetzt unter der Federführung des Instituts für Konstruktives Entwerfen, Industrie- und Gesundheitsbau (IKE) der TU Braunschweig, des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik IST und des Städtischen Klinikums Braunschweig zu einem anwendungsorientierten Forschungs- und Studienlabor werden. Errichtet wird der Demonstrator auf einer Freifläche des Klinikums am Standort Naumburgstraße.

    mehr Info
  • Neues Verbund-Projekt gestartet / 2021

    Biomimetische Plasmapolymere zur Funktionalisierung von Papier

    Presseinformation / 02. Juni 2021

    Volumengleitentladung auf Recyclingpapier.
    © Fraunhofer IST, Martin Bellmann

    Papierbasierte Konstruktionsmaterialien sind in Form von Verpackungsmitteln ein fester Bestandteil unseres alltäglichen Lebens. Um Papier für diese und neuartige Anwendungsgebiete nutzbar zu machen, muss die Ausstattung des Werkstoffes mit hydrophoben und antimikrobiellen Eigenschaften verbessert werden. Im Gegensatz zu aktuell eingesetzten Prozessen für die Modifikation der Papiereigenschaften soll im Produktionsprozess die Plasmapolymerisation zum Einsatz kommen.

    mehr Info
  • Umweltminister Olaf Lies besuchte den Wasserstoff Campus Salzgitter / 2021

    Am Wasserstoff Campus Salzgitter werden CO₂-neutrale Industrie und Mobilität real

    Presseinformation / 21. Mai 2021

    Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies besuchte den Wasserstoff Campus Salzgitter.
    © Robert Bosch Elektronik GmbH, Fotograf: Jonas Stolzmann.

    Niedersachsens Energie- und Umweltminister Olaf Lies besuchte am 21. Mai zusammen mit dem Salzgitteraner Landtagsabgeordneten Stefan Klein (SPD) den Wasserstoff Campus Salzgitter auf dem Gelände der Robert Bosch Elektronik GmbH in Salzgitter.

    mehr Info
  • Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann besuchte den Wasserstoff Campus Salzgitter / 2021

    Ideale Voraussetzungen für die Wasserstoffwirtschaft

    Presseinformation / 05. Mai 2021

    Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann besucht den Wasserstoff Campus Salzgitter: v.l.n.r. Geschäftsführer der Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH Dr.-Ing Benedikt Ritterbach, stellv. Leiterin des Amts für regionale Landesentwicklung Braunschweig Astrid Paus, Geschäftsführer
    © Robert Bosch Elektronik GmbH, Fotograf: Jonas Stolzmann

    Der niedersächsische Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Dr. Bernd Althusmann, besuchte am 4. Mai zusammen mit dem Peiner Landtagsabgeordneten Christoph Plett (CDU) und Salzgitters Oberbürgermeister Frank Klingebiel den Wasserstoff Campus auf dem Gelände der Robert Bosch Elektronik GmbH in Salzgitter. Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann, Institutsleiter des Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST, stellte den Besuchern das interdisziplinäre Vorhaben von Forschung und Wirtschaft zur Nutzung grünen Wasserstoffes vor.

    mehr Info
  • Fraunhofer IST und PVZ bauen gemeinsam ein in Deutschland einzigartiges Translationslabor auf / 2021

    Forschung aus Braunschweig ermöglicht innovative Arzneimittel

    Presseinformation / 30. April 2021

    Funktionalisierung von Wirk- und Hilfsstoffen mittels Plasmaverfahren für eine optimierte Herstellung individualisierter Arzneimittel.
    © Fraunhofer IST, Falko Oldenburg

    Braunschweig baut seine Stärken in der Herstellung individueller Arzneimittel weiter aus. Dafür kooperieren erstmals das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST und das Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik (PVZ) der Technischen Universität Braunschweig.

    mehr Info
  • Leistungszentrum Medizin- und Pharmatechnologie startet in Norddeutschland

    Fraunhofer Presseinformation / 28. April 2021

    Patientenspezifische Implantate und Respirationssysteme sowie individualisierte Arzneimittelherstellung stehen im Fokus des Forschungs- und Innovationstransfers durch das Leistungszentrum »Medizin- und Pharmatechnologie«.
    © Fraunhofer IMTE, Dr. Thomas Friedrich

    Den Innovationstransfer zu beschleunigen, haben sich die Fraunhofer-Leistungszentren auf die Fahnen geschrieben. Im März 2021 ist das Leistungszentrum Medizin- und Pharmatechnologie an den Start gegangen. Mit Fokus auf personalisierte Implantate und Respirationssysteme sowie individualisierte Arzneimittelherstellung ist es das Ziel, eine Plattform für die Forschung und den Innovationstransfer in die Patientenversorgung zu schaffen.

    mehr Info
  • Intensivierung der Zusammenarbeit von TU Braunschweig und Fraunhofer / 2021

    Dr. Michael Thomas wird Honorarprofessor an der TU Braunschweig

    Presseinformation / 15. April 2021

    Dr. Michael Thomas (2.v.r.) als Honorarprofessor bestellt: Urkundenübergabe mit der kommissarischen Präsidentin Professorin Katja Koch (li.), Professor Klaus Dröder (Dekan der Fakultät Maschinenbau) und Professor Christoph Herrmann (r.).
    © Max Fuhrmann

    Dr. Michael Thomas, Abteilungsleiter am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST, wurde am 14. April 2021 zum Honorarprofessor der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Braunschweig bestellt. Die Fakultät würdigt mit diesem Schritt sein Engagement als Lehrbeauftragter für die Mastervorlesungen »Analytik- und Prüfung in der Oberflächentechnik (APO)«, »Oberflächentechnik mit Atmosphärendruckplasma-Verfahren (OAP)« und »Ausgewählte Funktionsschichten (AFS)«. Seine Lehrtätigkeit stärkt die bisher schon intensive Zusammenarbeit des Fraunhofer IST mit den Forschungszentren der TU Braunschweig an der Schnittstelle zur angewandten Forschung.

    mehr Info
  • Im Mars-Rover ist ein Filter des Fraunhofer IST eingesetzt / 2021

    Technologie des Braunschweiger Fraunhofer-Instituts landet auf dem Mars

    Presseinformation / 04. März 2021

    Interferenzfilter des Fraunhofer IST ist Teil des optischen Sensors im MEDA.
    © Courtesy NASA/JPL-Caltech

    Im neuen Mars-Rover »Perseverance« ist ein optischer Interferenzfilter des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik, kurz Fraunhofer IST, verbaut. Er hilft dem Rover der NASA bei der Untersuchung des Staubs in der Atmosphäre des Planeten – und das unter den extremen Bedingungen.

    mehr Info
  • Intelligente Roboter zur gezielten Bekämpfung von Viren und Bakterien

    Fraunhofer Presseinformation / 11. Februar 2021

    Entwicklung von Desinfektionsroboter für den Einsatz in Gebäuden und Verkehrsmitteln im Projekt MobDi
    © Fraunhofer IPA, Foto: Rainer Bez und Fraunhofer IMW, Grafik: Stefanie Irrler

    Serviceroboter können dazu beitragen, dass Gebäude und Verkehrsmittel regelmäßig und mit gleichbleibend hoher Qualität gereinigt und desinfiziert werden. Seit Oktober 2020 arbeiten zwölf Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft an der Entwicklung neuer Technologien für dieses Einsatzfeld. Geleitet vom Fraunhofer IPA bündeln die Partner im Forschungsprojekt »Mobile Desinfektion« (MobDi) ihre Kompetenzen, um zu einem sicheren »New Normal« in Pandemiezeiten beizutragen. Das Projekt ist Teil des Aktionsprogramms »Fraunhofer vs. Corona«.

    mehr Info
  • Regionalministerin Honé lobt »echten Meilenstein« für den Wirtschaftsstandort / 2021

    Land fördert dreifachen Projektstart am Wasserstoffcampus Salzgitter

    Presseinformation / 09. Februar 2021

    Dreifacher Projektstart am Wasserstoffcampus Salzgitter
    © Ns. Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung

    Am neuen Wasserstoffcampus Salzgitter starten gleich drei Projekte zur Nutzung von Wasserstoff. Dabei geht es um den Einsatz von Wasserstofftechnologien in Fertigungsprozessen, die Entwicklung von Stahltanks für Transport und Lagerung des Energieträgers sowie einen Innovationsverbund zum Aufbau eines Wasserstoffclusters für Salzgitter. Niedersachsen unterstützt die Projekte mit insgesamt 4,7 Millionen Euro aus dem Strukturhilfeprogramm des Landes für Salzgitter.

    mehr Info
  • Oberflächen- und Beschichtungstechnologie / 2021

    Hartmagnetische Schichten für die hochpräzise Mikroskopie

    Presseinformation / 04. Januar 2021

    Mikroskoptisch mit magnetischer Positionierung.
    © ITK Dr. Kassen GmbH

    Im Kampf gegen das Coronavirus kommt der Mikroskopie ein besonderer Stellenwert zu: Spezial-Mikroskope sind ein unverzichtbares Hilfsmittel bei der Darstellung kleinster Zellstrukturen. Sie helfen, die Entwicklung von Impfstoffen und Therapien voranzutreiben. Dabei sind die Anforderungen an die optische Auflösung der Mikroskope und die Präzision der Mikroskoptische enorm. Hartmagnetische Schichten des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik IST tragen dazu bei, kleinste Zellstrukturen sehr schnell und genau zu erfassen.

    mehr Info